In Battlefield 6 ersetzt ein modulares Klassensystem die Spezialisten – mit Signature-Elementen, freier Waffenwahl und kontroverser Fan-Reaktion.
Inhaltsverzeichnis
Mit Battlefield 6 (offizieller Name noch nicht veröffentlicht) steht ein neuer Teil der beliebten Shooter-Reihe in den Startlöchern – und dieser bringt eine bedeutende Neuerung mit sich: das überarbeitete Klassensystem. Nachdem Battlefield 2042 für seinen radikalen Bruch mit der klassischen Rollenverteilung viel Kritik einstecken musste, wollen EA und DICE jetzt zurück zu den Wurzeln – zumindest teilweise.
Doch was bedeutet das für dich als Spieler? Welche Klassen gibt es in Battlefield 6 und wie stark kannst du deinen Spielstil wirklich individualisieren? Erste Details zum neuen System liefern einen Ausblick auf mehr taktische Tiefe, aber auch auf kontroverse Entscheidungen, die in der Community für Diskussionen sorgen.
Die Rückkehr zum Klassensystem in Battlefield 6
Abschied von den Spezialisten
Mit Battlefield 6 verabschieden sich die Entwickler von einem der umstrittensten Features aus Battlefield 2042: den Spezialisten. Dieses System hatte die klassischen Rollen vollständig ersetzt und sorgte dafür, dass jede Figur nahezu jede Aufgabe übernehmen konnte – was dem taktischen Teamplay erheblich schadete.
Die Rückkehr zu einem festen Klassensystem trifft genau den Nerv der langjährigen Fans. Statt individualisierter Charaktere mit beliebigen Fähigkeiten setzt Battlefield 6 wieder auf klare Rollen wie Sturmsoldat, Sanitäter, Pionier und Aufklärer. Jede dieser Klassen erfüllt eine bestimmte Aufgabe im Gefecht und stärkt damit das teamorientierte Spielgefühl, das viele Spieler seit Battlefield 3 und Battlefield 4 vermisst haben.
Warum ist das wichtig für das Gameplay?
Klare Rollen sorgen für Übersicht und fördern die Zusammenarbeit im Squad. Wenn du weißt, dass dein Pionier Fahrzeuge repariert und dein Sanitäter dich im Notfall zurückholt, kannst du deine eigene Rolle besser planen und dich auf deine Teamkameraden verlassen. Das sorgt für mehr Spannung und Strategie auf dem Schlachtfeld – ein Grundpfeiler der Battlefield-Reihe.
Zurück zur ÜbersichtSo funktioniert das neue Klassensystem in Battlefield 6
Modulare Struktur mit zwei Komponenten
Das neue Klassensystem in Battlefield 6 basiert auf einer Kombination aus fest definierten Rollen und flexiblen Anpassungsmöglichkeiten. Die Entwickler verfolgen damit das Ziel, dir mehr kreative Freiheit bei der Gestaltung deines Spielstils zu geben – ohne dabei die klare Rollenverteilung aufzugeben.
Das System gliedert sich in zwei zentrale Bereiche:
- Class-defining: Diese Elemente bestimmen den Kern jeder Klasse und sorgen für sofort erkennbare Unterschiede im Gameplay. Dazu zählen eine Signature Weapon, ein Signature Trait und ein Signature Gadget pro Klasse.
- Customizable: Hier kannst du deine Klasse weiter anpassen. Dazu gehören frei wählbare Waffen, zwei individuelle Gadgets, klassenspezifische Wurfgegenstände, Trainingsboni sowie vorgefertigte Loadouts für einen schnellen Einstieg.
Waffen für alle – mit Vorteilen für Spezialisten
Ein besonders kontroverses Feature: In Battlefield 6 kannst du mit jeder Klasse jede Waffe benutzen. Das bedeutet, du bist nicht mehr daran gebunden, als Sanitäter Sturmgewehre oder als Aufklärer ausschließlich Scharfschützengewehre zu führen. Allerdings gibt es eine Besonderheit: Nutzt du die Signature Weapon deiner Klasse, bekommst du exklusive Vorteile – etwa als Aufklärer eine verlängerte Atemkontrolle beim Zielen mit einem Scharfschützengewehr.
Signature-Elemente im Detail
- Signature Weapon: Klassen erhalten Boni nur bei bestimmten Waffentypen – andere Waffen bleiben nutzbar, bieten aber keine Extras.
- Signature Trait: Passive Fähigkeiten wie automatisches Spotten beim Zielen (z. B. beim Aufklärer) verstärken die Rolle deiner Klasse.
- Signature Gadget: Jede Klasse hat ein exklusives Gadget, das unabhängig von den frei wählbaren Gadgets verfügbar ist.
- Loadouts: Vorgefertigte Waffenkombinationen helfen dir beim Einstieg und können später individuell angepasst werden.
Kritik aus der Community
Alle Waffen für alle Klassen? Nicht jeder ist begeistert
Die Entscheidung, dass jede Klasse grundsätzlich jede Waffe nutzen kann, stößt bei vielen Battlefield-Veteranen auf Unverständnis. Zahlreiche Spieler betonen, dass die klare Waffenbindung früherer Teile entscheidend für das taktische Spielgefühl war. Wenn alle alles können, verliert das Klassensystem laut vielen Stimmen an Tiefe und Bedeutung.
Ein bekannter Content-Creator bringt es auf den Punkt: „Waffen und Gadgets definieren die Klassenrolle. Ohne diese Definitionen kann jeder alles tun. Das ist das Gegenteil von Battlefield.“
Erinnerungen an Battlefield 2042
Viele Spieler fühlen sich durch das neue System an das unbeliebte Loadout-Konzept aus Battlefield 2042 erinnert. Der Wunsch nach festen Rollen ist groß – besonders in Bezug auf das Teamplay. In sozialen Netzwerken wie X häufen sich die Forderungen nach einer Rückkehr zur strengeren Waffenbindung, wie sie in Battlefield 3 und 4 üblich war.
Battlefield Labs: Community-Feedback im Fokus
EA und DICE planen, das neue Klassensystem zunächst in der Testumgebung Battlefield Labs ausgiebig zu erproben. Dabei steht das Feedback der Community im Mittelpunkt. Zwischen dem 23. und 26. Mai findet zudem ein geplanter Server-Performance-Test statt. Interessierte Spieler können sich über das offizielle EA-Playtesting-Programm anmelden und mitwirken.
Ob sich die Entwickler durch die kritischen Stimmen zu Änderungen bewegen lassen, bleibt offen – doch die Tür für Anpassungen steht noch offen. Für viele ist das ein Hoffnungsschimmer, dass Battlefield 6 die Balance zwischen Moderne und Tradition doch noch findet.
Zurück zur ÜbersichtAusblick: Wann erscheint Battlefield 6?
Der offizielle Reveal von Battlefield 6 ist für den Sommer angekündigt. EA und DICE wollen dann erstmals umfassend zeigen, was dich im neuen Ableger der Shooter-Reihe erwartet. Die Veröffentlichung ist laut aktuellem Finanzbericht für das vierte Quartal des Geschäftsjahres geplant – das bedeutet: Spätestens bis zum 31. März 2026 erscheint Battlefield 6 für PC, PlayStation 5 und Xbox Series X/S.
In der Zwischenzeit soll das Battlefield Discord eine zentrale Anlaufstelle für Diskussionen rund um das neue Klassensystem und weitere Features bieten. Ob EA und DICE das Vertrauen der Community zurückgewinnen können, hängt nicht zuletzt davon ab, wie stark sie auf das laufende Feedback im Rahmen von Battlefield Labs reagieren.
Quelle: X
Zurück zur ÜbersichtVerpasst jetzt keinen News Artikel oder Guide mehr und folgt uns auf Facebook, X oder abonniert unseren RSS-Feed.