Fellowship: Alle News, Guides und Videos aus 2025


Fellowship ist ein kooperatives Dungeon-Adventure mit festen Helden, dynamischem Kampfsystem und skalierenden Dungeons im Endgame-Format.


Inhaltsverzeichnis

Fellowship ist ein kooperatives Multiplayer Dungeon Adventure, das sich auf taktische Teamkämpfe in einer skalierenden Fantasy-Welt spezialisiert. Statt stundenlangem Grind oder Solo-Kampagnen bietet das Spiel direkten Zugang zu intensiven Dungeon-Herausforderungen, bei denen Zusammenarbeit, Klassenverständnis und Timing entscheidend sind. Mit verschiedenen Spielmodi, einer festen Heldenauswahl und einem umfangreichen Fortschrittssystem richtet sich Fellowship an Spieler, die sofort ins Endgame eintauchen und sich mit anderen messen wollen.

Fellowship: Beschreibung

Was ist Fellowship?

Fellowship ist ein kooperatives Online-Spiel mit Fokus auf teambasierte Kämpfe in instanzierten Dungeons. Im Gegensatz zu klassischen MMORPGs oder Open-World-Spielen setzt Fellowship auf skalierbare Endgame-Inhalte, die direkt zugänglich sind. Die Spieler treten in Gruppen aus vier Helden an, wobei jede Gruppe aus einem Tank, einem Heiler und zwei Schadensausteilern besteht. Statt Charaktererstellung wählst du aus einem festen Heldenpool, wobei jeder Held über einzigartige Mechaniken und Spielstile verfügt.

Zurück zur Übersicht

Systemanforderungen

Für Fellowship wird ein 64-Bit-Prozessor und ein 64-Bit-Betriebssystem vorausgesetzt. Die folgende Übersicht zeigt die bekannten Mindestanforderungen für die PC-Version:

  • Betriebssystem: Windows 10 64-bit
  • Prozessor: Intel Core i5-2500K oder AMD FX-8300
  • Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
  • Grafik: NVIDIA GeForce GTX 1660 Super oder vergleichbar
  • Speicherplatz: 20 GB verfügbar

Empfohlene Systemanforderungen wurden bislang nicht veröffentlicht. Laut Entwicklerhinweis folgen nähere Angaben zu empfohlenen Spezifikationen zu einem späteren Zeitpunkt.

Zurück zur Übersicht

Release und Plattformen

Fellowship erscheint am 16. Oktober im Steam Early Access. Das Spiel wird ausschließlich über die Plattform Steam angeboten und ist für den PC optimiert. Vor dem offiziellen Release konnten Spieler bereits im Rahmen eines öffentlichen Playtests einen ersten Blick auf das Gameplay werfen. Zusätzlich wurde Fellowship im Rahmen des Steam Next Fest am 24. Februar einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt.

Zurück zur Übersicht

Spielmodi im Überblick

Fellowship bietet drei klar voneinander abgegrenzte Spielmodi, die sich an verschiedene Erfahrungsstufen richten. Du entscheidest selbst, ob du entspannt mit Freunden spielen oder dich dem kompetitiven Fortschritt stellen willst.

Quickplay

Quickplay ist der ideale Einstieg in das Spiel. In diesem Modus wirst du mit anderen Spielern in ein zufälliges Dungeon geworfen, ohne dass deine Ausrüstung einen Einfluss auf das Balancing hat. Es gibt keine Zeitbegrenzung, sodass du neue Helden ausprobieren oder mit Freunden unabhängig vom Fortschritt zusammenspielen kannst. Zur Belohnung erhältst du Quartermaster Tokens und Cache Keys, die du für grundlegende Ausrüstung und Materialien einsetzen kannst.

Challenger Leagues

Die Challenger Leagues sind das Herzstück des Spiels. Hier steigst du durch verschiedene Ligen auf, angefangen bei Contender über Adept bis hin zu Champion und Paragon. Die Schwierigkeitsgrade reichen von +1 bis +7 pro Liga. Höhere Stufen bringen neue Gegnerfähigkeiten, Dungeon-Modifikatoren und wertvollere Beute mit sich. Mit zunehmendem Fortschritt schaltest du neue Inhalte und Belohnungen frei, darunter Talentpunkte, Ausrüstung und kosmetische Gegenstände.

Eternal Mode

Nach dem Abschluss der höchsten Herausforderungsstufe in der Paragon-Liga wird der Eternal Mode freigeschaltet. Dieser Modus bietet unbegrenzte Schwierigkeit bei gleichzeitig gedeckelten Belohnungen. Er ist für Spieler gedacht, die auf den Leaderboards ganz oben stehen wollen und sich mit anderen messen möchten.

Zurück zur Übersicht

Dungeon-Typen und Herausforderungen

In Fellowship erwarten dich unterschiedlich aufgebaute Dungeons mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Die Kämpfe verlaufen in instanzierten Zonen, in denen du mit deiner Gruppe gegen zahlreiche Gegnerwellen und taktisch anspruchsvolle Bosse antrittst. Der Fortschritt wird über einen Killscore gemessen, den du auf 100 % bringen musst, bevor der Endboss erscheint. Jeder Dungeon hat eine festgelegte Zeitbegrenzung, deren Einhaltung deine Belohnungen beeinflusst. Auch wenn du überziehst, kannst du den Dungeon abschließen – allerdings mit reduzierter Beute.

Es gibt zwei Hauptarten von Dungeons: die einfacheren 1-Boss-Dungeons, auch Adventures genannt, und die komplexeren Capstone-Dungeons mit drei Bossen. Adventures dauern etwa 12 Minuten, während Capstone-Dungeons zwischen 28 und 32 Minuten in Anspruch nehmen. Mit steigendem Schwierigkeitsgrad schalten Dungeons zusätzliche Gegnerfähigkeiten, mechanische Modifikatoren und sogenannte Dungeon Curses frei. Diese Curses verändern das Gameplay, indem sie zum Beispiel einzelne Gegner verstärken oder dir temporäre Boni nach ihrem Tod gewähren.

Dein persönlicher Dungeon-Rating steigt mit jedem erfolgreich absolvierten Dungeon und bestimmt deinen Rang in der Bestenliste. Je schneller du den Dungeon abschließt, desto höher fällt der Bewertungsschub aus. Ab bestimmten Schwierigkeitsstufen werden zusätzliche Herausforderungen wie Ascension-Modifikatoren und neue Bossmechaniken aktiviert, die dein taktisches Verständnis auf die Probe stellen.

Zurück zur Übersicht

Helden und Rollen

In Fellowship stehen dir mehrere spielbare Helden mit klar definierten Rollen zur Verfügung. Jede Figur erfüllt eine bestimmte Funktion im Team – als Tank, Heiler oder Schadensausteiler. Die richtige Kombination dieser Kernrollen entscheidet über den Erfolg in den Dungeons.

  • Helena – Tank: Baut Zähigkeit auf, reduziert eingehenden Schaden und schützt die Gruppe an vorderster Front.
  • Meiko – Tank: Nutzt Kombopunkte, Buffs und Selbstheilung, um Bedrohung aufrechtzuerhalten und den Kampf zu kontrollieren.
  • Vigour – Heiler: Wirkt Runen-basierte Heilungen, Schilde und unterstützt das Team mit Schadenszaubern.
  • Sylvie – Heilerin: Nutzt Flatterfliegen und Naturkräfte für Heilung über Zeit und Gruppeneffekte.
  • Mara – Nahkampf-DPS: Schleicht sich an Gegner heran, nutzt Tarnung und Kombopunkte für starke Einzelangriffe.
  • Rime – Fernkampf-DPS: Wirkt Frostmagie und sammelt Winterkugeln, um hohe Schadensspitzen zu erzielen.
  • Ardeos – Fernkampf-DPS: Setzt Feuermagie ein, nutzt DoT-Effekte und detonationbasierte Fähigkeiten für hohen Schaden.
  • Tariq – Nahkampf-DPS: Kämpft als Berserker mit Donnerangriffen und Furor, ideal für aggressive Spielweisen.
Fellowship Helden
Zurück zur Übersicht

Fortschritt und Belohnungen

Der Fortschritt in Fellowship basiert nicht auf einem klassischen Levelsystem, sondern auf der Entwicklung deines gewählten Helden durch freigeschaltete Fähigkeiten, Talentpunkte und Ausrüstung. Deine Leistungen in den Dungeons wirken sich direkt auf deine Möglichkeiten im Spiel aus. Durch das Abschließen von Herausforderungen erhältst du Zugang zu neuen Mechaniken, besseren Items und kosmetischen Inhalten.

Jeder Held verfügt über einen eigenen Talentbaum. Du kannst bis zu 13 Talentpunkte freischalten, die sich flexibel auf unterschiedliche Effekte verteilen lassen. Die Freischaltung erfolgt über die sogenannte Starmap, die in drei Pfade unterteilt ist: Dungeon-Fortschritt, Liga-Fortschritt und accountweite Belohnungen. Du kannst die Punkte jederzeit kostenlos zurücksetzen und so verschiedene Builds testen.

Über das Dungeon-Rating bestimmst du deinen Rang in der internen Bestenliste. Für jede abgeschlossene Instanz bekommst du eine Bewertung, die sich nach der höchsten gemeisterten Schwierigkeit des jeweiligen Dungeons richtet. Wer besonders schnell abschließt, erhält einen zusätzlichen Boost auf die Punktzahl. Mit steigendem Rang schaltest du zusätzliche Fähigkeiten, Ausrüstungsslots und kosmetische Effekte frei.

Zurück zur Übersicht

Ausrüstung & Gegenstände

In Fellowship ist deine Ausrüstung entscheidend für den Erfolg im Dungeon. Nach jedem Run erhältst du Beute, deren Qualität vom Schwierigkeitsgrad und der Dungeon-Art abhängt. Die Gegenstände unterscheiden sich in Seltenheitsstufen von Common bis Champion und haben jeweils ein festgelegtes Item-Level-Cap. Höhere Schwierigkeitsstufen schalten nicht nur bessere Items frei, sondern auch Set-Boni, die deinem Helden zusätzliche Vorteile bringen.

Ab der Schwierigkeitsstufe Adept können Ausrüstungsgegenstände mit Edelsteinen versehen werden. Diese Gems geben passive Boni, die mit dem Spielfortschritt an Stärke gewinnen. Zusätzlich kannst du sogenannte Relikte ausrüsten, die dir nützliche Fähigkeiten wie Gruppenschilde, Teleport oder Stealth ermöglichen. Relikte droppen in Dungeons ab Contender-Level und erweitern deine taktischen Optionen deutlich.

Waffen verfügen ab dem Epic-Rang über eigene Waffenfähigkeiten, die im Kampf aktiv eingesetzt werden können. Diese Waffen besitzen zudem einen individuellen Talentbaum, der zufällig generierte passive Effekte enthält. Auf den höchsten Stufen kannst du legendäre Items finden, die bestimmte Fähigkeiten deines Helden komplett verändern. Pro Held ist nur ein legendärer Gegenstand gleichzeitig aktiv.

Zurück zur Übersicht

Händler und Währungen

Im Stronghold stehen dir verschiedene Händler und Werkbänke zur Verfügung, mit denen du Ausrüstung verbessern, Materialien umwandeln oder neue Items erhalten kannst. Die wichtigste Währung sind die Quartermaster Tokens, die du über Quickplay oder als Dungeon-Belohnung erhältst. Damit kannst du beim Ausrüstungshändler grundlegende Items kaufen, die dir vor allem zu Beginn helfen, leere Slots zu füllen.

Für Upgrades brauchst du zusätzlich Gold, Common Materia und Enchanted Materia. Diese Ressourcen sammelst du durch das Zerlegen von Ausrüstung oder als direkte Drops in Dungeons. Beim Schmied kannst du deine Gegenstände aufwerten – je nach Seltenheit steigt der maximale Item-Level. Besonders hochwertige Waffen erhalten durch den Weapon Master zusätzliche Optionen zur Talentverteilung.

Das Crafting Bench ermöglicht dir, Items mithilfe von verschiedenen Ingots neu zu rollen oder sogar umzuwandeln. Je nach Typ kannst du zufällige Items anderer Slots erzeugen, gezielt eine Auswahl treffen oder Sockel hinzufügen. Mit dem Jeweler Bench extrahierst du Edelsteine und wandelst sie mithilfe von Aether in andere Farben um. So optimierst du gezielt deine Builds – ganz ohne Zufallsfrust.

Zurück zur Übersicht

Benutzeroberfläche und Komfortfunktionen

Fellowship bietet dir eine vollständig anpassbare Benutzeroberfläche, mit der du dein Spielerlebnis individuell gestalten kannst. Im Bearbeitungsmodus passt du die Position und Größe von Elementen wie Aktionsleisten, Timern und Schadensanzeigen flexibel an. Außerdem kannst du deine komplette UI speichern, exportieren und bei Bedarf wieder importieren.

Im Spiel sind DPS- und HPS-Meter sowie visuelle Warnhinweise für Bossmechaniken integriert. Dadurch behältst du jederzeit den Überblick über deine Leistung und kannst auf gefährliche Fähigkeiten rechtzeitig reagieren. Die Benutzeroberfläche unterstützt auch fortgeschrittene Spieler, die besonders effizient spielen oder sich mit anderen messen wollen.

Die Steuerung lässt sich frei konfigurieren. Du kannst jede Fähigkeit per Rechtsklick mit einem neuen Keybind belegen – inklusive der Unterstützung für Modifier wie STRG, ALT, SHIFT sowie zusätzliche Maustasten. Die Tastenbelegung ist an deine Benutzeroberfläche gekoppelt und wird pro Slot gespeichert.

Zurück zur Übersicht

Kampfmechanik & Steuerung

Fellowship setzt auf ein dynamisches Kampfsystem, das dich aktiv in jede Begegnung einbindet. Du verwaltest Fähigkeiten und Ultimates mit Cooldowns, planst deine Aktionen im Voraus und reagierst flexibel auf das Verhalten deiner Gegner. Wer seine Rotation und Positionierung beherrscht, hat einen klaren Vorteil – vor allem in höheren Schwierigkeitsgraden.

Alle Tank- und DPS-Helden verfügen über eine Interrupt-Fähigkeit, mit der du gegnerische Zauber unterbrechen kannst. Diese Fähigkeit hat eine eigene Abklingzeit und sollte gezielt auf gefährliche Casts eingesetzt werden. Nach einem erfolgreichen Unterbrechen ist der Gegner für vier Sekunden blockiert – bei Bossen gelten jedoch separate Regeln. Zusätzlich kannst du mit Crowd Control wie Stuns oder Bewegungsfähigkeiten feindliche Kanalisierungen abbrechen.

Die Art des gegnerischen Zaubers wird über die Castbar-Farbe angezeigt: Gelb signalisiert eine unterbrechbare Fähigkeit, Grau hingegen eine nur durch CC stoppbare Aktion. Deine eigene Zielmarkierung und Cooldown-Anzeige helfen deinem Team, die Koordination im Blick zu behalten. Wer aufmerksam spielt und seine Ressourcen effizient nutzt, sichert sich den entscheidenden Vorteil im Kampf.

Zurück zur Übersicht

News-Artikel zu Fellowship

Zurück zur Übersicht

Guides zu Fellowship

Zurück zur Übersicht

Videos zu Fellowship

Zurück zur Übersicht

Bilder zu Fellowship

Zurück zur Übersicht

Kommentar Abgeben