Battlefield 6: Alle News, Guides und Videos aus 2025
Battlefield 6: Alle Infos und Details zum neuen Shooter. Release, Story, Gameplay, Battle Royale und mehr kompakt im BF6 Überblick.
Inhaltsverzeichnis
- Die Welt von Battlefield 6
- Battlefield 6 Release, Editionen & Plattformen – Alle Details zum Start
- Technische Anforderungen & PC-Power – So läuft Battlefield 6 auf deinem System
- Battlefield 6 Singleplayer-Kampagne – Dagger 13 im Einsatz
- Multiplayer & Spielmodi – Alle Modi, Karten & Portal zum Start
- Klassen & Rollen – Das Klassensystem in Battlefield 6
- Waffen & Fahrzeuge – Arsenal, Kategorien und Einstieg
- Seasons & Live-Service – Zeitplan, Inhalte und Updates ab Saison 1
- So bereitest du dich auf Battlefield 6 vor – Startzeiten, Sicherheit & Systemanforderungen
Mit Battlefield 6 beginnt eine neue Ära intensiver Gefechte. Das Spiel entführt dich in eine vom Chaos geprägte Welt, in der globale Mächte um Kontrolle ringen. Du erlebst All-Out Warfare mit modernster Technologie, taktischer Zerstörung und authentischer Kriegsführung. Schauplätze auf mehreren Kontinenten, dynamische Schlachten und detailreiche Umgebungen sorgen dafür, dass jeder Einsatz anders verläuft. Ob Infanterie, Panzer oder Jet: Battlefield 6 bietet dir die Freiheit, jede Rolle im Kampf zu meistern und den Krieg auf deine Weise zu führen.
Die Welt von Battlefield 6
Im Jahr 2027 steht die Welt am Rand des Zusammenbruchs. Nach einem verheerenden Attentat lösen sich wichtige europäische Staaten von der NATO, während die USA und ihre Verbündeten um Stabilität kämpfen. Inmitten dieses Machtvakuums erhebt sich Pax Armata – ein privates Militärunternehmen mit enormen Ressourcen und modernster Technologie. Diese Organisation nutzt das Chaos, um die Machtverhältnisse zu ihren Gunsten zu verändern und stellt die Weltordnung vor eine neue Bedrohung.
Die Überreste der NATO haben sich zusammengeschlossen, um die freie Welt zu verteidigen. Als Spieler kämpfst du in diesem globalen Konflikt auf der Seite der Alliierten oder von Pax Armata. Jede Fraktion verfolgt eigene Ziele, Strategien und Mittel. Battlefield 6 inszeniert diesen Krieg als modernes, technisiertes Schlachtfeld, auf dem jede Entscheidung und jede Bewegung den Verlauf der Mission beeinflussen kann.
Die Spielwelt kombiniert realistische Kriegsschauplätze mit einer dichten Atmosphäre. Zerstörbare Gebäude, wechselnde Wetterbedingungen und detaillierte Umgebungen schaffen dynamische Szenarien, in denen du jederzeit reagieren musst. Dank der neuen Technologie von Battlefield 6 wirken Explosionen, Rauch und Bewegung lebendiger als je zuvor. Dieses Setting bildet den Grundstein für das, was das Spiel als „All-Out Warfare“ bezeichnet – eine intensive Erfahrung, die dich mitten in den Krieg der Zukunft führt.
Zurück zur ÜbersichtBattlefield 6 Release, Editionen & Plattformen – Alle Details zum Start
Release-Termin und Plattformen
Battlefield 6 erscheint am 10. Oktober 2025 für PC, PlayStation 5 und Xbox Series X/S. Der weltweite Start erfolgt zeitgleich für alle Spieler, unabhängig von der gewählten Edition. Damit verzichtet das Spiel bewusst auf einen früheren Zugang für Käufer teurerer Versionen. Vor dem offiziellen Launch ist zudem eine Open Beta geplant, die allen Spielern einen ersten Einblick ins Gameplay ermöglicht.
Standard Edition
Die Standard Edition richtet sich an alle, die das Hauptspiel ohne Zusatzinhalte erwerben möchten. Sie enthält die vollständige Version von Battlefield 6 und kostet 69,99 Euro auf PC sowie 79,99 Euro auf PlayStation 5 und Xbox Series X/S. Diese Version bietet den vollen Zugang zu allen Modi, Klassen und der Kampagne ohne zeitliche Einschränkungen.
Phantom Edition
Mit der Phantom Edition erhältst du neben der Vollversion des Spiels zusätzliche Ingame-Inhalte und kosmetische Extras. Diese Edition kostet 99,99 Euro auf PC und 109,99 Euro auf Konsole. Sie enthält das exklusive Phantom-Pack mit vier einzigartigen Phantom-Squad-Skins (Totenkopf, Illusion, Gespenst, Geist), spezielle Waffenkonfigurationen für das HK433 (Verschleiert) und MS2010 (Schlagschatten), sowie Fahrzeug- und Kampfmesser-Skins. Zusätzlich gibt es Waffenaufkleber, den Talisman „Kryptisch“ und das Phantom-XP-Boost-Set mit Karriere- und Hardware-Boosts.
Spieler, die zunächst die Standard Edition gekauft haben, können jederzeit ein Upgrade auf die Phantom Edition durchführen. Das Upgrade kostet 30 Euro und schaltet alle enthaltenen Inhalte nachträglich frei. Damit bleiben beide Editionen flexibel kombinierbar, ohne erneut das Hauptspiel kaufen zu müssen.
Vorbesteller-Boni und EA Play Pro-Zugang
Wer Battlefield 6 vorbestellt, erhält das Tombstone-Pack mit einem exklusiven Soldaten-Skin und einem zusätzlichen XP-Boost-Set. Käufer der Phantom Edition bekommen außerdem den Battlefield Pro-Token, der den Battle Pass der ersten Season inklusive 25 Rangübersprüngen freischaltet. Abonnenten von EA Play Pro auf PC erhalten direkt zum Release Zugang zur Phantom Edition ohne Zusatzkosten.
Zurück zur ÜbersichtTechnische Anforderungen & PC-Power – So läuft Battlefield 6 auf deinem System
Systemvoraussetzungen für Battlefield 6
Um Battlefield 6 reibungslos zu spielen, benötigst du ein System, das bestimmte technische und sicherheitsrelevante Voraussetzungen erfüllt. Dazu gehört unter anderem die Aktivierung von Sicheres Starten, das für den Einsatz des Javelin Anticheat erforderlich ist.
Erforderliche Sicherheitsfunktionen
- Sicheres Starten aktiviert
- TPM 2.0 aktiviert
- HVCI-kompatibel
- VBS-kompatibel
Mindestanforderungen
- Grafikeinstellungen: 1080p @ 30 FPS, niedrige Einstellungen
- GPU: NVIDIA RTX 2060 / AMD RX 5600 XT / Intel Arc A380
- Grafikspeicher: 6 GB
- CPU: Intel Core i5-8400 / AMD Ryzen 5 2600
- RAM: 16 GB (Dual Channel 2133 MHz)
- Betriebssystem: Windows 10
- DirectX: Version 12
- Speicherplatz: 55 GB HDD
Empfohlene Anforderungen
- Grafikeinstellungen: 1440p @ 60 FPS (hoch) oder 1080p @ 80 FPS+
- GPU: NVIDIA RTX 3060Ti / AMD RX 6700 XT / Intel Arc B580
- Grafikspeicher: 8 GB
- CPU: Intel Core i7-10700 / AMD Ryzen 7 3700X
- RAM: 16 GB (Dual Channel 3200 MHz)
- Betriebssystem: Windows 11 (64-Bit)
- DirectX: Version 12
- Speicherplatz: 90 GB SSD
Ultra-Anforderungen
- Grafikeinstellungen: 2160p (4K) @ 60 FPS (Ultra) / 1440p @ 144 FPS (Mittel)
- GPU: NVIDIA RTX 4080 / AMD RX 7900 XTX
- Grafikspeicher: 16 GB
- CPU: Intel Core i9-12900 / AMD Ryzen 7 7800X3D
- RAM: 32 GB (Dual Channel 4800 MHz)
- Betriebssystem: Windows 11 (64-Bit)
- DirectX: Version 12
- Speicherplatz: 90 GB SSD
Ultra++-Anforderungen
- Grafikeinstellungen: 4K @ 144 FPS (hoch) / 4K @ 240 FPS+ (Ultra)
- GPU: NVIDIA RTX 5080
- Grafikspeicher: 16 GB
- CPU: Intel Core 9 Ultra 285k / AMD Ryzen 7 9800X3D
- RAM: 32 GB (Dual Channel 4800 MHz)
- Betriebssystem: Windows 11 (64-Bit)
- DirectX: Version 12
- Speicherplatz: 90 GB SSD
PC-Power trifft auf Portal-Potenzial
Battlefield 6 liefert das bisher leistungsstärkste PC-Erlebnis der Reihe. Mit 4K-Grafik, unbegrenzter Framerate und Technologien wie DLSS 4 mit Multi Frame Generation, NVIDIA Reflex, Intel XeSS und AMD FSR spielst du flüssiger und mit minimaler Latenz. Das Spiel unterstützt Ultra- und Super-Ultrawide-Monitore (21:9 und 32:9) sowie über 600 Anpassungsoptionen, von HDR bis HUD-Skalierung. Ab Tag 1 ist Battlefield 6 auch auf Steam verfügbar und vollständig mit Javelin Anticheat geschützt.
Zurück zur ÜbersichtBattlefield 6 Singleplayer-Kampagne – Dagger 13 im Einsatz
Ein moderner Militär-Thriller
Die Singleplayer-Kampagne von Battlefield 6 erzählt eine durchgehende Geschichte, die im Jahr 2028 beginnt. Während die NATO am Rande des Zusammenbruchs steht, erhebt sich das private Militärunternehmen Pax Armata, das mit riesigen Ressourcen und Söldnertruppen nach globaler Macht strebt. Du schlüpfst in die Rollen mehrerer Mitglieder der Eliteeinheit Dagger 13, die den Auftrag hat, diese Bedrohung zu stoppen. Die Kampagne führt dich über drei Kontinente und verbindet packende Action mit filmischer Inszenierung.
Die Rückkehr einer zusammenhängenden Story
Nach den episodischen Kriegsgeschichten früherer Teile kehrt Battlefield 6 zu einem linearen Erzählstrang zurück. Die Handlung erstreckt sich über mehrere Jahre und zeigt den globalen Konflikt aus verschiedenen Perspektiven. Von Nordafrika bis New York erwarten dich intensive Missionen, darunter ein Panzerschlacht bei den Pyramiden, Feuergefechte in Brooklyns Straßen, ein HALO-Sprung ins Feindgebiet und eine Strandlandung in Gibraltar. Jede Mission kombiniert taktische Freiheit mit klaren Zielen und erzeugt ein dynamisches Spielgefühl.
Die Eliteeinheit Dagger 13
- Hayden Carter – Der Anführer von Dagger 13. Ein ehemaliger Quarterback, der seine körperliche Stärke und Führungsqualitäten im Kampf nutzt. Als Sturmsoldat führt er das Team an die Front.
- Dylan Murphy – Ein erfahrener Pionier, der taktische Entscheidungen trifft und mit präziser Planung und Mut den Unterschied im Gefecht macht.
- Simone „Gecko“ Espina – Die jüngste im Team, aufgewachsen auf der Farm ihres Großvaters. Als Aufklärungsexpertin bringt sie Jagdinstinkt und Präzision in die Missionen.
- Cliff Lopez – Der Versorgungssoldat des Squads. Mit offener Art und großem Einsatz sichert er Munition, Unterstützung und Wiederbelebung der Truppe.
- Lucas Hemlock – Ein CIA-Agent mit geheimnisvoller Vergangenheit. Seine Loyalität und strategische Erfahrung machen ihn zu einem entscheidenden Faktor im Kampf gegen Pax Armata.
Missionen und Spielstruktur
Die Kampagne umfasst neun Missionen, die dich in unterschiedliche Regionen der Welt führen. Jede Mission dauert zwischen 25 und 40 Minuten und bietet abwechslungsreiche Einsätze, von linearen Gefechten bis zu offenen Sandbox-Abschnitten. Zu den bestätigten Einsätzen gehören Operation Gladius, Operation Ember Strike und No Sleep. In Tadschikistan sabotierst du einen gigantischen Staudamm, in Nordafrika steuerst du Panzer, und in New York kämpfst du in urbanen Feuergefechten um jedes Gebäude.
Squad-Kontrolle und Gameplay
Während der Missionen steuerst du dein Squad über ein Befehlsrad. Du kannst Teammitglieder anweisen, Flankenangriffe zu starten, Granaten zu werfen oder Rauchschleier zu legen. Durch den Wechsel zwischen verschiedenen Charakteren nutzt du die individuellen Fähigkeiten jedes Mitglieds. Das Wiederbelebungssystem erinnert an den Multiplayer: Gefallene Kameraden können zurück ins Gefecht gebracht werden, was taktische Tiefe und Teamkoordination fördert.
Schwierigkeitsgrade und Online-Anbindung
- Recruit – Für Einsteiger, mit Fokus auf Story und Erkundung
- Regular – Ausgewogene Herausforderung für erfahrene Spieler
- Veteran – Hoher Schwierigkeitsgrad mit realistischem Kampftempo
- Hardcore – Keine Wiederbelebungen, maximale Herausforderung
Unabhängig vom gewählten Modus ist für die Kampagne eine aktive Internetverbindung erforderlich. Damit bleiben Fortschritte, Statistiken und Squad-Daten jederzeit synchron mit dem globalen Battlefield-System.
Mehr Informationen über den Singleplayer und die Kampagne findest du in diesem Artikel.
Zurück zur ÜbersichtMultiplayer & Spielmodi – Alle Modi, Karten & Portal zum Start
All-Out Warfare
All-Out Warfare bündelt die Kernerfahrung von Battlefield: große Schlachten mit Infanterie, Fahrzeugen und Luftunterstützung. Du koordinierst dein Squad, hältst Ziele und drehst mit Panzern, Jets und Kampfhubschraubern das Blatt – Kommunikation entscheidet über Sieg oder Niederlage.
- Eroberung: Zwei Teams nehmen Kontrollpunkte ein und halten sie, um die Tickets des Gegners zu erschöpfen.
- Durchbruch: In Sektoren gegliedert; Angreifer schieben die Front vor, Verteidiger halten Positionen. Begrenzte Leben für die Angreifer.
- Rush: Angreifer platzieren Sprengsätze an Funkstationen und verteidigen bis zur Detonation; danach rückt der Kampf in den nächsten Sektor.
Weitere Modi mit Battlefield-DNA
- Squad-Deathmatch: Vier Squads – wer zuerst die erforderlichen Kills erreicht, gewinnt.
- Vorherrschaft: Rasante Infanteriekämpfe auf engem Raum; Punkte durch gehaltene Ziele.
- Team-Deathmatch: Zwei Teams, Fokus auf Eliminierungen.
- King of the Hill: Rotierende Kontrollpunkte; enge Zusammenarbeit ist entscheidend.
- Eskalation: Neuer Modus; weniger Kontrollpunkte mit fortschreitender Runde, steigende Intensität bis zum Endkampf um die letzten Positionen.
Launch-Maps (9 Karten)
- Belagerung von Kairo (Siege of Cairo): Enge Innenstadt; Katz-und-Maus zwischen Infanterie und Panzern.
- Iberische Offensive (Iberian Offensive): Gibraltar; verwinkelte Straßen, zerstörbare Wege für taktische Vorteile.
- Liberation Peak: Tadschikistan; Gebirge mit Höhenlagen für Infanterie und Panzer, Luftraum für Jets/Helis.
- Empire State: Brooklyn, New York; reine Infanterie-Map mit Dächern, Straßen und Gassen.
- Operation Firestorm: Remake aus BF3; Gefechte um ein brennendes Ölfeld mit allen Fahrzeugtypen.
- Saints Quarter: Altstadt von Gibraltar; schneller Infanteriefokus, zerstörbare Gebäude.
- Neu-Sobek (New Sobek City): Kairos Vororte; Bauhof, Dünen, Einsätze für Infanterie, Panzer, Kampfhubschrauber.
- Mirak-Tal (Mirak Valley): Größte Launch-Karte; All-Out Warfare mit vollständigem Fahrzeugarsenal.
- Manhattan Bridge: Rund um die ikonische Brücke; Infanterie, Fahrzeuge und Zerstörung prägen das Schlachtfeld.
Zum Launch stehen damit 9 Multiplayer-Maps bereit, darunter vielfältige Stadtszenen, Wüsten- und Gebirgslandschaften sowie ein klassisches Remake.
Kampfzonen – Kartenbereiche passend zum Modus
Kampfzonen sind maßgeschneiderte Abschnitte innerhalb der Karten, die Layout, Objektplatzierung und Zerstörung pro Modus anpassen. So fühlt sich derselbe Ort in Eroberung anders an als in Vorherrschaft, weil Skalierung, Intensität und Taktik auf den gewählten Modus zugeschnitten sind.
Battlefield Portal
Battlefield 6 Portal gibt dir Werkzeuge für eigene Erfahrungen: Du bewegst, skalierst und duplizierst Kartenbereiche, nutzt NPC-Scripting für komplexe Abläufe und veröffentlichst Szenarien, die andere spielen können – mit Potenzial bis zum offiziellen Modus-Rang.
Alle Infos rund um die Spielmodi und Maps findest du in diesem Artikel.
Zurück zur ÜbersichtKlassen & Rollen – Das Klassensystem in Battlefield 6
Das Klassensystem kehrt mit klaren Rollen und neuen Trainingsoptionen zurück. Im Kampf schaltest du zusätzliche Merkmale frei, wenn du Ziele mit einer aktiven Fähigkeit spielst. Das umfangreiche Anpassungssystem lässt dich jede Waffe für jede Situation konfigurieren, während klassentypische Sets die Rollen stärken. Optional kannst du mit begrenzten Waffenausrüstungen als Community-Erlebnis spielen – mit vollem XP-Fortschritt.
Sturmsoldat (Angriff // Kontrolle)
Der Sturmsoldat ist die Frontlinie und führt dein Squad durch Verteidigungen. Er spielt aggressiv, bleibt nach Stürzen handlungsfähig und dreht mit Tempo den Druck hoch.
- Klassentypische Waffe: Sturmgewehr – schnellerer Übergang von Sprint zu Feuern und schnellerer Wechsel zu Sturmgewehren.
- Merkmal: Reduzierter Schaden und geringere Abzüge der Bewegungsgeschwindigkeit nach einem Sturz.
- Gadget: Adrenalininjektor – entfernt/gewährt Resistenz gegen Blend- und Betäubungseffekte, erhöht Sprinttempo, verringert Explosionsschaden, macht feindliche Schritte lauter.
- Aktive Fähigkeit: Hörbare Feinde in der Nähe werden aufgedeckt; Kills verlängern den Effekt.
- Trainingsoptionen:
- Grenadier: Schnellere Granatwerfer-Nachladezeit, zusätzliche Granaten, resistenter gegen Blendeffekte.
- Frontlinie: Verbesserte Gesundheitsregeneration, zusätzliche Adrenalininjektor-Ladung, geringere Abzüge beim Schießen in Bewegung.
Pionier (Zerstören // Reparieren)
Der Pionier kontert Fahrzeuge, hält eigenes Gerät im Einsatz und setzt taktisch auf Reparatur und Zerstörung. Er steht für Fahrzeugkontrolle und Anti-Armor-Druck.
- Klassentypische Waffe: MPs – verbesserte Hüftfeuer-Kontrolle.
- Merkmal: Geringerer Schaden durch Sprengsätze.
- Gadget: Werkzeug – repariert Ausrüstung/Panzer von Verbündeten und kann feindliche Ausrüstung beschädigen.
- Aktive Fähigkeit: Überlädt das Werkzeug für effizientere Reparaturen.
- Trainingsoptionen:
- Panzerabwehr: Effektivere Raketen gegen Fahrzeuge, zusätzliche Munition, schnelleres Nachladen von Werfern.
- Kampfpionier: Fahrzeuge heilen automatisch, längere Werkzeugnutzung bis zur Überhitzung, automatische Minensichtung in der Nähe.
Versorgung (Schutz // Versorgung)
Die Versorgung hält dein Squad im Gefecht: Munition, Heilung und Wiederbelebungen. Sie stabilisiert Linien, zieht Gefallene aus der Gefahrenzone und stützt längere Gefechte.
- Klassentypische Waffe: Leichte MGs – keine Sprintgeschwindigkeits-Abzüge mit diesem Waffentyp.
- Merkmal: Zieht Teammitglieder schneller weg und belebt schneller wieder.
- Gadget: Versorgungstasche – heilt Verbündete und liefert Waffen- und Gadget-Munition.
- Aktive Fähigkeit: Versorgungsbereich erhöht Effekte um dich und beschleunigt Wiederbelebungen vorübergehend.
- Trainingsoptionen:
- Kampfsanitäter: Gesundheitslieferant für Verbündete; Regeneration beim Wiederbeleben.
- Feuerunterstützung: Bessere Kontrolle über montierte Waffen; Munitionsversorgung für Teammitglieder.
Aufklärung (Ortung // Tarnung)
Die Aufklärung sichert Informationen, infiltriert und setzt präzise Treffer. Sie markiert Ziele zuverlässig und ermöglicht taktische Vorteile auf Distanz.
- Klassentypische Waffe: Scharfschützengewehre – schnelleres Nachladen zwischen Schüssen, weniger Zielfernrohrschwanken, verlängerte Atemstabilisierung.
- Merkmal: Automatische Feindsichtung beim Zielen mit Visier.
- Gadget: Bewegungssensor – verfolgt feindliche Bewegungen im Wirkungsbereich.
- Aktive Fähigkeit: Drohne an markierter Position zur passiven Feindsichtung.
- Trainingsoptionen:
- Scharfschütze: Schnellere/weitere/längere automatische Sichtung; Treffer markieren Feinde, verhindern kurzzeitig Heilung; Kopftreffer verhindern Wiederbelebungen.
- Spezialeinsätze: Nicht durch Ausrüstung detektierbar, solange nicht gesprintet wird; Treffer markieren Gegner fürs Team; Eliminierungen leiser.
Klassenguides
- Klassenguide Sturmsoldat
- Klassenguide Pionier
- Klassenguide Versorger
- Klassenguide Aufklärer
- Alle Klassen erklärt
Anpassung & freie Ausrüstung
Du passt Ausrüstung, Gadgets, Trainingspfade und Wurfobjekte flexibel an. Klassentypische Sets bleiben der Kern deiner Rolle, während begrenzte Waffenausrüstungen als Community-Spielmodus mit vollem XP-Fortschritt optional sind.
Zurück zur ÜbersichtWaffen & Fahrzeuge – Arsenal, Kategorien und Einstieg
Zum Start bietet Battlefield 6 ein breites Arsenal mit 66 Waffen: 41 Primärwaffen, 4 Pistolen sowie zusätzliche Werfer, Wurf- und Nahkampfwaffen. Du deckst damit jede Spielsituation ab – von Nahkampf bis Long Range.
Sturmgewehre
- M433 — Freischaltung: Level 1
- B36A4 — Freischaltung: Level 20
- SOR-556 — Freischaltung: unbekannt
- MK2 AK4D — Freischaltung: unbekannt
- TR-7 — Freischaltung: unbekannt
- KORD 6P67 — Freischaltung: unbekannt
- NVO-228E — Freischaltung: Level 5
- L85A3 (SA80) — Freischaltung: unbekannt
Karabiner
- M4A1 — Freischaltung: Level 2
- M277 — Freischaltung: unbekannt
- AK-205 — Freischaltung: Level 10
- M417 A2 — Freischaltung: Level 15
- GRT-BC — Freischaltung: unbekannt
- QBZ-192 — Freischaltung: unbekannt
- SG 553R — Freischaltung: unbekannt
Maschinenpistolen / SMGs
- SGX — Freischaltung: Level 1
- PW5A3 — Freischaltung: unbekannt
- PW7A2 — Freischaltung: Level 13
- UMG-40 — Freischaltung: unbekannt
- USG-90 — Freischaltung: unbekannt
- KV9 — Freischaltung: unbekannt
- SCW-10 — Freischaltung: unbekannt
- SL9 — Freischaltung: unbekannt
Leichte Maschinengewehre / LMGs
- L110 — Freischaltung: Level 1
- DRS-IAR — Freischaltung: unbekannt
- M60 — Freischaltung: unbekannt
- RPKM — Freischaltung: unbekannt
- M123K — Freischaltung: unbekannt
- M250 — Freischaltung: unbekannt
- KTS100 MK8 — Freischaltung: Level 7
- M240L — Freischaltung: unbekannt
Selbstladegewehre / DMRs
- M39 EMR — Freischaltung: Level 3
- LMR27 — Freischaltung: unbekannt
- SVK-8.6 — Freischaltung: Level 17
- SVDM — Freischaltung: unbekannt
Scharfschützengewehre
- M2010 ESR — Freischaltung: Level 1
- SV-98 — Freischaltung: unbekannt
- PSR — Freischaltung: unbekannt
Schrotflinten
- M87A1 — Freischaltung: Level 1
- M1014 — Freischaltung: unbekannt
- 18.5 KS-K — Freischaltung: unbekannt
- SS26 (als Gadget) — Freischaltung: unbekannt
Pistolen
- P18 — Freischaltung: Level 1
- ES 5.7 — Freischaltung: unbekannt
- M45A1 — Freischaltung: unbekannt
- M44 — Freischaltung: unbekannt
Werfer / Launcher
- X95 BRE — Freischaltung: unbekannt
- M320A1 Thermobaric THRM — Freischaltung: unbekannt
- M320A1 Smoke SMK — Freischaltung: unbekannt
- MBT-LAW — Freischaltung: unbekannt
- SLM-93A — Freischaltung: unbekannt
- RPG-7V2 — Freischaltung: unbekannt
- MAS 148 — Freischaltung: unbekannt
- M136 AT — Freischaltung: unbekannt
- Tragbarer Mörtel — Freischaltung: unbekannt
- SICH G1 WP (Brandbombenwerfer) — Freischaltung: unbekannt
Wurfwaffen
- Splittergranate — Freischaltung: unbekannt
- Betäubungsgranate — Freischaltung: unbekannt
- Blendgranate — Freischaltung: unbekannt
- Panzerabwehrgranate — Freischaltung: unbekannt
- Minigranate — Freischaltung: unbekannt
- Annäherungsdetektor — Freischaltung: unbekannt
- Wurfmesser — Freischaltung: unbekannt
Nahkampfwaffen
- Kampfmesser — Freischaltung: unbekannt
- Sledgehammer — Freischaltung: unbekannt
- Jagdmesser — Freischaltung: unbekannt
Fahrzeuge – Panzer, Jets & Helikopter
Panzer, Jets und Helikopter erweitern dein Spielstil-Repertoire. Du kannst Trainingsflüge absolvieren, bevor du in „Eroberung – Einführung“ oder „Durchbruch – Einführung“ den Ernstfall übst.
- Einsteigerfreundlich: In den Einführungsversionen trainierst du bis Stufe 15 gegen Bots und lernst das volle Schlachtfeld kennen.
- Unterstützte Steuerung: Aktiviere Hilfen und passe die Steuerung an deine Spielweise an (Helikopter-Steuerungshilfen über die Controller-Einstellungen).
Seasons & Live-Service – Zeitplan, Inhalte und Updates ab Saison 1
Ab dem 28. Oktober 2025 startet Saison 1 als kostenloses Update mit neuen Karten, Modi, Waffen und mehr. Jede Saison liefert monatlich frische Inhalte für Multiplayer und Portal-Builder – strukturiert in drei Phasen mit klaren Terminen und Features.
Saison 1 Überblick
- Monatliche Updates mit neuen Karten, Modi, Waffen, Fahrzeugen und Attachments.
- Alle Inhalte kostenlos und plattformübergreifend verfügbar.
- Portal-Builder erhält parallel nutzbare Inhalte für Community-Erlebnisse.
Phase 1 – „Unautorisierte Operationen“ (Start: 28. Oktober 2025)
- Karte: Blackwell-Ölfelder – Unterstützung aller Kampfgrößen, Land- und Luftfahrzeuge.
- Modus: Angriffspunkt (4v4, Rundenstruktur, ein Leben pro Runde).
- Fahrzeug: APC Traverser Mark 2 (Fahrer, Dachschütze, zwei Heckschützen).
- Waffen: SOR-300C (Karabiner, .300 Blackout), Mini Fix (leichtes Scharfschützengewehr), GGH-22 (Pistole, hohe Kapazität/Feuerrate, geringer Schaden).
- Attachments: Schienenabdeckung & LPVO (Low Powered Variable Optic).
Phase 2 – „Kalifornischer Widerstand“ (Start: 18. November 2025)
- Karte: Eastwood – Vorort-Setting mit Golfplatz, Landfahrzeuge und Helikopter.
- Modus (befristet): Sabotage (8v8; Anlagen zerstören, Seitenwechsel zwischen Angriff/Verteidigung).
- Feature: Kampf-Pickups – mächtige Waffen mit begrenzter Munition, auf der Map platziert.
- Waffen: DB-12 (doppelläufige Pump-Action), M327 Trait (Revolver, hoher Schaden, niedrige Feuerrate).
- Attachment: Schmaler Handstopp (Unterlauf, Ergonomie & Handling).
Phase 3 – „Winter-Offensive“ (Start: 9. Dezember 2025)
- Karten-Update (befristet): Kältestarre – Empire State (winterliche Variante mit neuen Umgebungsbedingungen).
- Event (befristet): Kältestarre – Freeze-Mechanik als Gameplay-Modifikator.
- Nahkampfwaffe: Eispickel – direkter Einsatz und begrenztes Freiräumen von Wegen.
So bereitest du dich auf Battlefield 6 vor – Startzeiten, Sicherheit & Systemanforderungen
Der weltweite Start von Battlefield 6 findet am 10. Oktober 2025 um 17:00 Uhr MESZ statt. Alle Regionen greifen gleichzeitig auf das Spiel zu, unabhängig von Plattform oder Standort. Stelle sicher, dass du das erforderliche Start-Update installiert hast, um ohne Verzögerung ins Gefecht einzusteigen.
Vorbereitungen vor dem Start
- Automatische Updates aktivieren: Das Pre-Launch-Update ist notwendig, um Battlefield 6 überhaupt starten zu können. Wenn deine Plattform keine automatischen Updates durchführt, lade den Patch manuell herunter.
- Verbindungscheck: Stelle sicher, dass deine Internetverbindung stabil ist – der Launch erfolgt weltweit synchron.
- Systemprüfung: Prüfe rechtzeitig, ob dein System die Mindestanforderungen erfüllt und ob „Sicheres Starten“ aktiv ist.
Sicheres Starten aktivieren (PC)
Um Battlefield 6 am PC zu spielen, ist die Sicherheitsfunktion Sicheres Starten Pflicht. Sie arbeitet mit EAs Javelin Anticheat zusammen und schützt das Spiel vor Manipulationen.
- Öffne das Systeminformationen-Menü über „msinfo32“ und überprüfe, ob „Sicheres Starten“ aktiviert ist.
- Ist die Funktion deaktiviert, aktiviere sie im BIOS/UEFI. Herstelleranleitungen findest du auf der Webseite deines Mainboards oder PCs.
- Diese Sicherheitsoption ist Voraussetzung für den Spielstart auf allen unterstützten Plattformen.