Effektiver Glacial Bolt Build für für Jägerin in Path of Exile 2 – friert Gegner ein, erzeugt Explosionen und blockiert Angriffe.
Inhaltsverzeichnis
- Glacial Bolt Mechanik: So funktionieren Eiskristalle und Explosionen
- Skill-Setup: Gletscherbolzen, Einfrierendes Mal und die perfekte Kombination
- Auren und Reservierungen: Defensivkraft und Synergien optimal nutzen
- Amazone-Aszendenz: Kritische Treffer, Durchdringung und defensive Verstärkung
- Passiver Talentbaum: Kritische Treffer, Ausweichen und gezielter Attributsaufbau
- Leveling Guide: So startest du effektiv mit dem Glacial Bolt Build
- Ausrüstung & Stat Prioritäten: So skalierst du Schaden und Verteidigung optimal
- Skill-Rotation & Gameplay: So spielst du den Glacial Bolt Build effektiv
Du suchst nach einem Build für die Jägerin in Path of Exile 2, der eine starke Mischung aus Kontrolle, Reichweite und mächtiger Kettenexplosion bietet? Der Glacial Bolt Amazon Build mit Armbrust ist eine hervorragende Wahl, wenn du eine sichere, aber explosive Spielweise bevorzugst und gleichzeitig Solo-Content bewältigen willst – ganz ohne teure Unique-Items.
Mit Gletscherbolzen (engl. Glacial Bolt) verschießt du Projektile, die bei der Detonation Eiskristalle erzeugen. Diese dienen nicht nur als Barriere gegen Gegner, sondern lassen sich in mächtigen Kettenexplosionen auslösen. In Kombination mit Zaubern bei Einfrieren und Einfrierendes Mal entsteht ein automatisiertes System, das Gegner einfriert und sofort zur Detonation bringt.
Besonders spannend: Du kannst diesen Build ab Level 31 effektiv einsetzen und ihn bis zu den schwersten Bossen im Spiel durchziehen. Da keine spezifischen Unique-Items benötigt werden, eignet sich der Build ideal für Solo Self Found und ist bereits mit Einstiegsausrüstung äußerst effektiv.
Warum ist dieser Build so überlebensfähig? Ganz einfach: Die Eiskristalle blockieren Gegnerbewegungen und das permanente Einfrieren hält Feinde auf Distanz. Wenn du einen Build suchst, bei dem Gegner kaum zum Zug kommen, bist du hier genau richtig.
Glacial Bolt Mechanik: So funktionieren Eiskristalle und Explosionen
Der zentrale Skill dieses Builds ist Gletscherbolzen – ein Armbrust-Angriff, der beim Einschlag Eiskristalle auf dem Boden erzeugt. Diese Kristalle bestehen aus mehreren Segmenten, die einzeln explodieren können und dabei Kälteschaden verursachen. Wichtig: Die Explosionen skalieren mit Angriffsschaden und deiner Waffe, obwohl die Eiskristalle wie Frostmauern aussehen.
Damit die Kristalle Schaden verursachen, müssen sie aktiv zum Explodieren gebracht werden. Dafür kommen zwei Mechaniken ins Spiel:
- Artillerie-Balliste in der Leveling-Phase: Die Ballistas greifen Gegner an und lösen dabei die Eiskristalle aus – ideal, wenn du noch kein Zaubern bei Einfrieren nutzen kannst.
- Zaubern bei Einfrieren Setup im Endgame: Sobald ein Gegner eingefroren wird, sammelt Zaubern bei Einfrieren Energie und löst dann automatisch Einfrierendes Mal aus. Die dabei entstehende Nova explodiert sofort die Kristalle – inklusive zusätzlichem Schadensskalierungseffekt.
Die Nova von Einfrierendes Mal sieht zwar aus wie ein Spell, skaliert aber ebenfalls mit Angriffsschaden. Dadurch verstärkt sie deine gesamte Schadenskette nochmals zusätzlich.
Ein weiteres zentrales Element ist die Qualität von Gletscherbolzen. Mit 20% Qualität lädt die Armbrust drei Bolts statt nur einem, was den Damage-Output und die Spielgeschwindigkeit massiv erhöht. Da man das Skill-Level nicht nachträglich senken kann, solltest du Gletscherbolzen nicht zu früh überleveln. Ein zu hohes Level erhöht die Lebenspunkte der Eiskristalle, wodurch sie schwerer zu zerstören sind.
Für härtere Gegner oder Gegner mit Immunität gegenüber Einfrierung Feinde bleiben Artillerie-Ballistes weiterhin hilfreich. Besonders bei Bossen mit problematischen Hitboxen sorgen sie dafür, dass Kristalle trotzdem ausgelöst werden. In solchen Fällen kannst du zusätzlich Todesstoß auf die Ballista legen.
Zurück zur ÜbersichtSkill-Setup: Gletscherbolzen, Einfrierendes Mal und die perfekte Kombination
Hauptfähigkeiten für maximalen Schaden
Im Mittelpunkt steht Gletscherbolzen, das einen einzelnen Bolzen abfeuert, welcher beim Einschlag Eiskristalle erzeugt. Diese Kristalle explodieren bei Zerstörung in einem Kälte-AoE und skalieren vollständig mit Angriffsschaden. Für eine optimale Wirkung solltest du Gletscherbolzen direkt auf Gegner zielen – nicht davor, um keine Explosionen zu blockieren.
Dank Zaubern bei Einfrieren in Kombination mit Einfrierendes Mal entsteht ein automatisierter Ablauf: Du frierst Gegner mit Gletscherbolzen ein, Zaubern bei Einfrieren sammelt Energie und zündet automatisch Einfrierendes Mal, dessen Nova sofort die Kristalle sprengt. Diese Kettenreaktion wird zusätzlich durch Herold des Eises verstärkt, da er eingefrorene Gegner explodieren lässt – ein effektiver Schadensmultiplikator für das Mapping.
Unterstützende Skills für Kontrolle, Utility und Boss-Damage
- Artillerie-Balliste: Besonders effektiv gegen Freeze-immune Gegner oder solche mit fehlerhafter Hitbox. Die Ballistas zerstören Eiskristalle zuverlässig und erhöhen deinen Boss-Damage. Du solltest mindestens eine Ballista pro Screen setzen.
- Auge des Winters: In Kombination mit Abbild der Grausamkeit erzeugst du Kritische Schwäche auf Gegnern – das erhöht deinen Schaden gegen Bosse um rund 60%. Wichtig: Stelle sicher, dass Auge des Winters nur auf deiner Offhand aktiviert ist, um automatisch zu dieser Waffe zu wechseln.
- Donnernder Sprung: Ermöglicht es dir, über deine eigenen Eiskristalle oder unpassierbares Terrain zu springen. Besonders nützlich in engen oder indoor Maps.
Diese Fähigkeiten bilden zusammen ein Setup, das hohe Clearspeed, starke Single-Target-Damage und flexible Mobilität bietet. Wichtig ist, dass du lernst, Gletscherbolzen so zu platzieren, dass du nicht durch deine eigenen Kristalle blockiert wirst. Mit etwas Übung steuerst du präzise durch Maps und Bosskämpfe.
Zurück zur ÜbersichtAuren und Reservierungen: Defensivkraft und Synergien optimal nutzen
Für diesen Build kombinierst du gezielt mehrere Auren, die sowohl defensive Stärke als auch Clearspeed unterstützen. Die wichtigste Aura ist Herold des Eises, die beim Tod eingefrorener Gegner eine Explosion auslöst. Diese Explosionen ketten mit Einfrierendes Mal und erzeugen eine Welle aus Zerstörung, die besonders beim Mapping glänzt.
Zusätzlich aktivierst du Geistertanz und Windtänzer – zwei Mechaniken, die zusammen dein Überleben erheblich steigern. Geistertanz wandelt einen Teil deines Ausweichens in Energieschild-Wiederaufladungsrate um, sobald du getroffen wirst. Windtänzer hingegen erhöht deine Ausweichen und stößt Gegner zurück, wenn du getroffen wirst. Die beiden Systeme bauen aufeinander auf und sorgen dafür, dass du trotz aggressivem Spielstil kaum Schaden nimmst.
Als zusätzliche Unterstützung nutzt du Präzision, um deine Genauigkeit weiter zu erhöhen. Damit profitierst du stärker von deinem Aszendenz-Knoten Kritischer Treffer. Beachte jedoch: Die Kombination aller Auren benötigt 160 Wille. Wenn du nicht genug Wille hast, kannst du Präzision aus dem Setup streichen. 150 Wille sind deutlich leichter über Amulett oder Körperschutz erreichbar.
Eine häufige Frage ist: Wie löse ich das Manaproblem beim Clear? – Die Antwort: Verwende ein Saphir-Juwel mit 2% Mana on Kill. Diese kleine Modifikation reicht aus, um die durch Einfrierendes Mal entstehenden Mana-Ausgaben komplett zu decken. Das Setup bleibt dadurch flüssig und unterbrechungsfrei – selbst bei großem Gegnerandrang.
Zurück zur ÜbersichtAmazone-Aszendenz: Kritische Treffer, Durchdringung und defensive Verstärkung
Die Amazone-Aszendenz ist das Herzstück dieses Builds. Ihre Knoten liefern dir eine außergewöhnliche Kombination aus Krit-Chancen, physischen Schadensboni und Verteidigung über Ausweichen. Insgesamt wählst du vier Aszendenz-Knoten, die sich perfekt in das Gletscherbolzen Setup einfügen.
Kritischer Treffer
Dieser Knoten erlaubt es dir, mit über 100% Trefferchance zu skalieren. Für jede 1% über 100% Trefferchance erhältst du 0,25% zusätzliche Basis Kritische Trefferchance. Bei 150% Trefferchance erreichst du somit bis zu 12,5% zusätzliche Basis Kritische Trefferchance. Je näher du am Gegner stehst, desto höher ist deine Trefferchance – und desto stärker steigt deine Kritische Trefferchance. Diese Mechanik ist besonders im Nahbereich gegen eingefrorene Gegner entscheidend.
Durchdringen
Mit diesem Knoten erhältst du hinzugefügter Physischer Schaden basierend auf der Genauigkeit deines Armbrusts – und nur dort. Die Formel: 25% der Genauigkeit auf der Waffe werden direkt in physischen Schaden umgewandelt. Das skaliert mit deiner Angriffsgeschwindigkeit und steigert den Gesamt-DPS deiner Waffe erheblich. Ein Beispiel: Aus 861 Genauigkeit auf dem Armbrust werden über 400 zusätzlicher DPS. Dadurch funktionieren auch Armbrusts mit scheinbar niedrigem Basis-DPS extrem gut.
Pirschender Panther
Dieser Knoten verdoppelt das Ausweichen deiner Handschuhe, Schuhe und Helm, reduziert aber gleichzeitig das Ausweichen deines Körperschutzs. Deshalb ist es wichtig, deine Brust ausschließlich mit Energieschild auszustatten und das Ausweichen auf die restlichen Ausrüstungs-Slots zu verlagern.
Raubtierinstinkt
Mit diesem Knoten erhältst du rund 20–25% mehr Schaden gegen Rares und Uniques. Das liegt daran, dass deine Kritische Schwäche durch Abbild der Grausamkeit bei Bossen und stärkeren Gegnern dauerhaft aktiv bleibt. Besonders bei Pinnacle Bossen oder seltenen Map-Gegnern macht dieser Bonus einen deutlichen Unterschied.
Zurück zur ÜbersichtPassiver Talentbaum: Kritische Treffer, Ausweichen und gezielter Attributsaufbau
Der Passive Talentbaum des Glacial Bolt Amazon Builds ist darauf ausgelegt, deine Kritische Trefferchance, Angriffsschaden und Verteidigungswerte gezielt zu steigern. Gleichzeitig musst du deine Attribute im Blick behalten, um alle Skill-Gems und Ausrüstungsteile nutzen zu können. Stärke ist dabei wichtig für Leben, während Intelligenz und Geschicklichkeit primär für Anforderungen von Gems und Gear zuständig sind.
Zu Beginn der Kampagne fokussierst du dich auf Angriffsschaden und Elementarschaden. Erst später investierst du in Genauigkeit und Kritische Treffer, sobald du deine erste Aszendenz „Kritischer Treffer“ freigeschaltet hast. Während des Levelings nutzt du zunächst Blitzpfeil + Blitzrute, bevor du ab Level 31 vollständig auf Gletscherbolzen umsteigst.
Ein häufiger Fehler ist es, frühzeitig in Crit-Boni zu investieren. Diese sind zwar im Endgame extrem wichtig, bringen während der Kampagne aber noch wenig, da dir die Skalierung durch den Rest des Builds fehlt. Sobald du ins Mapping einsteigst, solltest du dann gezielt in Kritische Trefferchance, Kritischen Trefferschaden und Genauigkeit Knotens investieren. Wichtig: Auch Freeze Buildup ist ein entscheidender Faktor, da es die Auslösung deiner Zaubern bei Einfrieren-Mechanik deutlich vereinfacht.
Deine Verteidigung kommt aus einer Kombination von Ausweichen und Energieschild. Du nutzt deshalb die effizientesten Hybrid-Knotens und kombinierst sie mit Geistertanz und Windtänzer. Der Tree ist so aufgebaut, dass du im späten Spielverlauf bei Bedarf Knoten respektieren kannst – etwa, wenn du bestimmte Attributsknoten nicht mehr brauchst, weil du genug Werte über deine Ausrüstung bekommst.
Ein Beispiel für einen häufigen Fortschritt: Anfangs nimmst du Geschicklichkeits-Cluster wie Finesse oder Wahrer Schlag, um Zugang zu bestimmten Gems zu erhalten. Später kannst du diese gegen Stärke- oder Intelligenz-Knoten tauschen, je nachdem, was dein Build aktuell benötigt. Das passive Attributsmanagement ist entscheidend für eine reibungslose Entwicklung deines Charakters.
Zurück zur ÜbersichtLeveling Guide: So startest du effektiv mit dem Glacial Bolt Build
Der Glacial Bolt Amazon Build wird ab Level 31 spielbar, aber davor nutzt du ein alternatives Setup mit Blitzpfeil und Blitzrute. Diese Kombination funktioniert gut während der Kampagne, auch wenn der Anfang nicht besonders komfortabel ist. Du platzierst Blitzruten auf dem Boden und zielst dann mit Blitzpfeil auf nahe Gegner, um die Kettenblitze zu aktivieren.
Ein sinnvoller Trick im Early Game ist der Einsatz von Feuerwall: Wenn du durch die Flammen schießt, erhöhst du deinen Schaden zusätzlich – ideal für schnellere Clears. Diese Strategie eignet sich auch für den Einsatz von Twink-Gear, falls du Zugang zu besserer Ausrüstung hast.
Ab Level 31 wechselst du auf Gletscherbolzen + Artillerie-Balliste. Zu diesem Zeitpunkt hast du noch nicht genug Wille für Zaubern bei Einfrieren, daher übernehmen die Ballistas die Funktion, deine Eiskristalle zu sprengen. Du solltest zwei Ballistas gleichzeitig setzen, unterstützt durch den Support-Gem Überfluss, um dein Limit zu erhöhen.
Ein alternativer Ansatz ist die Verwendung von Fragmentierungsbolzen, die Eiskristalle direkt zerstören können. Das ist allerdings umständlicher und weniger komfortabel. Nutze es nur situativ – z. B. bei Bossen oder wenn Ballistas zu langsam reagieren.
Ein wichtiger Hinweis: Achte während der Levelphase darauf, Gletscherbolzen nicht zu früh zu überleveln. Höhere Level erhöhen die Lebenspunkte der Eiskristalle, was das Sprengen durch Ballistas erschwert. Stattdessen solltest du die Qualität des Gems mit Prisma des Gemmenschneiders steigern, um die zusätzlichen Bolzen freizuschalten, ohne das Level zu erhöhen.
Ab dem zweiten Wille-Meilenstein kannst du Herold des Eises aktivieren und Präzision ergänzen – falls dein Gear genug Wille liefert. Für Bosskämpfe ist Schneidende Kälte in Kombination mit Fluchmaximierer und Verfluchter Boden sehr effektiv, da du so Debuffs vorbereiten kannst, bevor der Boss überhaupt erscheint.
Mit Donnernder Sprung erhältst du frühzeitig ein wichtiges Movement-Tool, das dich auch in der Kampagne flexibel agieren lässt – besonders dann, wenn du dich durch deine eigenen Eiskristalle blockierst.
Zurück zur ÜbersichtAusrüstung & Stat Prioritäten: So skalierst du Schaden und Verteidigung optimal
Waffenwahl: Armbrusts mit hoher Genauigkeit
Für den Glacial Bolt Amazon Build für die Jägerin ist deine Armbrust das wichtigste Ausrüstungsteil. Obwohl die meisten Spieler nach hoher DPS suchen, ist bei diesem Build vor allem eines entscheidend: Genauigkeit auf der Waffe. Durch den Aszendenz-Knoten Durchdringen wird ein Teil der Genauigkeit direkt in hinzugefügter Physischer Schaden umgewandelt. Nur Genauigkeit, die direkt auf der Waffe steht, zählt.
Ein Armbrust mit scheinbar „niedrigem“ DPS kann daher durch diese Mechanik tatsächlich deutlich mehr Schaden verursachen, als es auf den ersten Blick scheint. Ziel ist es, zwei Große Visions-Runen und mindestens 800 Genauigkeit auf dem Bogen zu erreichen. Weitere wichtige Stats sind:
- Krittischer Schadensbonus (wichtigster Schadens-Multiplikator)
- Angriffsgeschwindigkeit
- Erhöhter Elementarschaden mit Angriffen
Rüstung und defensives Setup
In der Kampagne solltest du Items mit Leben und Widerständen priorisieren. Im Endgame liegt der Fokus auf maximales Ausweichen auf Helm, Handschuhe und Schuhe, um mit dem Pirschender Panther Knoten zu skalieren. Deine Körperschutz sollte ausschließlich Energieschild haben, da Ausweichen dort halbiert wird.
Ein hoher Energieschild-Wert unterstützt auch deine Geistertanz-Mechanik, die dich im Mapping gegen viele kleine Treffer schützt. Für Schuhe ist Bewegungsgeschwindigkeit der wichtigste Stat – selbst wenn du dafür andere Stats opfern musst.
Wille-Verwaltung über Ausrüstung
Um alle Auren nutzen zu können, brauchst du bis zu 160 Wille. Die besten Slots dafür sind:
- Körperschutz: bis zu 61 Wille möglich
- Amulett: bis zu 50 Wille + Sonnenamulett
Falls du nicht genug erreichst, streiche Präzision aus deinem Setup und spare 10 Wille ein.
Phiolen, Fläschchen und wichtige Kleinigkeiten
- Saphir-Juwel mit 2% Mana on Kill: Fixiert deine Mana-Probleme beim Mapping vollständig.
- Phiolen: Immunität gegen Einfrieren und Betäuben sind Pflicht. Ansturm bei Slow-Effekten ist optional, aber teuer.
- Fläschchen: Fokus auf zusätzliche Aufladungen und Wiederherstellungsmenge. Attribute und Resistenzen sind wichtiger als Offensivwerte.
- 1. Waffe
- + Genauigkeitswert
- Fügt physischen Schaden hinzu
- +% erhöhter physischer Schaden
- +% erhöhte Angriffsgeschwindigkeit
- +% erhöhter Kältechaden
- 2. Waffe
- + Genauigkeitswert
- +% erhöhter physischer Schaden
- Fügt physischen Schaden hinzu
- +% Kritischer Schadensbonus
- +% erhöhte Angriffsgeschwindigkeit
- +% erhöhter Kältechaden
- 1. Ring
- + maximales Leben
- + Genauigkeitswert
- 2. Ring
- + maximales Leben
- + Genauigkeitswert
- Helm
- +% erhöhter Ausweichwert
- + Ausweichwert
- + maximales Leben
- Körperschutz
- + Wille
- +% erhöhter Energieschild
- + maximaler Energieschild
- Handschuhe
- +% erhöhter Energieschild
- + maximaler Energieschild
- + maximales Leben
- + Genauigkeitswert
- Gürtel
- + Phiolen-Slot
- + maximales Leben
- Schuhe
- +% erhöhte Bewegungsgeschwindigkeit
- + maximaler Energieschild
- +% erhöhter Energieschild
- + maximales Leben
Skill-Rotation & Gameplay: So spielst du den Glacial Bolt Build effektiv
Mapping: Schnell, kontrolliert und explosiv
Im Map-Clear liegt die Stärke dieses Builds in der automatisierten Kettenexplosion. Du zielst Gletscherbolzen direkt auf Gegner, wodurch Eiskristalle entstehen. Diese werden durch dein Zaubern bei Einfrieren Setup mit Einfrierendes Mal sofort gesprengt. Gleichzeitig sorgt Herold des Eises für zusätzliche Explosionen, wenn Gegner eingefroren sterben – was eine mächtige Kettenreaktion auslöst.
Setze regelmäßig Artillerie-Ballistes, um Freeze-immune Gegner oder verteilte Gruppen zu erwischen. Achte darauf, nicht vor Gegnern zu schießen, sondern exakt auf sie, damit dich die Eiskristalle nicht blockieren. Falls du dich doch einmal festschießt, nutze Donnernder Sprung, um über deine eigenen Kristalle hinweg zu springen.
Mana-Management beim Mapping
Während der Clear-Phase proccen deine Skills sehr häufig. Damit dein Mana nicht zur Belastung wird, benötigst du ein Saphir-Juwel mit 2% Mana on Kill. Dieses kleine Detail sorgt für ein flüssiges Spielgefühl – ohne Leerlauf zwischen den Explosionen.
Bosskämpfe: Vorbereitung ist alles
Beim Kampf gegen Bosse arbeitest du mit einer festen Abfolge:
- Platziere Schneidende Kälte mithilfe von Verfluchter Boden auf den Spawnpunkt.
- Setze Artillerie-Balliste vor Aktivierung des Bosses.
- Wirke Auge des Winters aus deiner Offhand, um Kritische Schwäche via Abbild der Grausamkeit anzuwenden.
- Feuere Gletscherbolzen direkt auf den Boss, nicht davor – sonst blockieren Eiskristalle deine nächsten Angriffe.
Falls du deine Position falsch gewählt hast, repositioniere dich und greife von einem anderen Winkel an. Deine Kritische Trefferchance steigt, wenn du nah am Boss stehst – ideal also bei eingefrorenen Zielen.
Quelle: Maxroll
Zurück zur ÜbersichtVerpasst jetzt keinen News Artikel oder Guide mehr und folgt uns auf Facebook, X oder abonniert unseren RSS-Feed.