Capcom feiert Rekordjahr dank Monster Hunter Wilds


Capcom feiert Rekordjahr dank Monster Hunter Wilds

Capcom erzielt dank Monster Hunter Wilds einen Rekordumsatz von 169,6 Milliarden Yen und über 10 Millionen Verkäufe in einem Monat.


Inhaltsverzeichnis

Capcom hat im Geschäftsjahr 2024/2025 ein historisches Ergebnis erzielt – und das vor allem dank des Action-Rollenspiels Monster Hunter Wilds. Mit einem Rekordumsatz von über 169 Milliarden Yen und dem höchsten Gewinn in der Unternehmensgeschichte zeigt sich, wie stark das Wachstum des Gaming-Giganten zuletzt war.

Doch wie kam es zu diesem Erfolg? Ein zentrales Element ist der neue Serienhit Monster Hunter Wilds, der in nur einem Monat über 10 Millionen Einheiten verkauft hat. Das Spiel setzt damit neue Maßstäbe innerhalb der Reihe und hat Capcom ein Umsatzplus von über 11 % sowie das achte Rekordjahr in Folge beschert. Auch in der Breite wächst die Marke: Die Monster Hunter-Serie überschritt erstmals die Marke von 100 Millionen verkauften Einheiten weltweit.

Monster Hunter Wilds knackt 10 Millionen Verkäufe in Rekordzeit

Mit Monster Hunter Wilds ist Capcom ein Meilenstein gelungen: Das Spiel verkaufte sich seit seinem Release im Februar 2025 weltweit über 10,1 Millionen Mal – und das noch vor Ende des Geschäftsjahres am 31. März. Damit zählt der Titel zu den am schnellsten verkauften Games in der Geschichte von Capcom.

Die enorme Nachfrage bereits in den ersten Wochen hat nicht nur neue Maßstäbe für die Reihe gesetzt, sondern auch das Interesse an älteren Titeln wie Monster Hunter: World und Monster Hunter Rise neu entfacht. Die Kombination aus starkem Verkaufsstart und wachsender Markenbindung zeigt deutlich, wie stark Monster Hunter Wilds im Markt verankert ist.

Monster Hunter Wilds Die Große Stätte Festmahl

Warum ist Monster Hunter Wilds so erfolgreich? Zum einen profitiert das Spiel von der weltweiten Fanbase der Reihe. Zum anderen bietet es mit neuer Technik, massiven Monstern und tiefgreifenden Mechaniken ein Erlebnis, das sowohl Serienveteranen als auch Neulinge überzeugt. Die Verkaufszahlen zeigen: MHW trifft exakt den Nerv der Zeit.

Zurück zur Übersicht

Monster Hunter-Serie durchbricht die Marke von 100 Millionen Verkäufen

Der Erfolg von Monster Hunter Wilds hat nicht nur neue Maßstäbe gesetzt, sondern auch das Gesamtwachstum der Marke beschleunigt. Erstmals in der Geschichte der Reihe überschritt die Monster Hunter-Serie die Grenze von 100 Millionen weltweit verkauften Einheiten.

Ein großer Anteil entfällt dabei auf ältere Titel, die auch Jahre nach Veröffentlichung starke Verkaufszahlen erzielen. So verzeichnete Monster Hunter: World allein im letzten Geschäftsjahr 3,19 Millionen zusätzliche Verkäufe und erreichte damit insgesamt 28,51 Millionen Einheiten. Auch Monster Hunter Rise trug mit weiteren 2,44 Millionen Einheiten zum Wachstum bei und liegt nun bei insgesamt 17,18 Millionen verkauften Exemplaren.

Zusätzlich spielen auch Erweiterungen eine große Rolle: Iceborne, das Add-on zu Monster Hunter: World, konnte seine Gesamtverkäufe auf 15,2 Millionen Einheiten steigern. Sunbreak, die Erweiterung zu Monster Hunter Rise, erzielte inzwischen 9,88 Millionen Verkäufe.

Diese Zahlen unterstreichen den langfristigen Erfolg der Serie. Besonders bemerkenswert: Fast 40 Millionen Verkäufe im letzten Geschäftsjahr entfielen auf Katalogtitel, also Spiele aus früheren Jahren. Damit wird klar: Monster Hunter bleibt auch jenseits von Neuveröffentlichungen ein Verkaufsschlager.

Zurück zur Übersicht

Rekordumsatz und Gewinn: Capcom schreibt Geschichte

Das Geschäftsjahr 2024/2025 markiert für Capcom ein neues Kapitel in der Firmengeschichte: Zum achten Mal in Folge erzielte das Unternehmen Rekordgewinne auf allen Ebenen. Der Umsatz stieg auf 169,6 Milliarden Yen – ein Plus von 11,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Der operative Gewinn kletterte um 15,2 % auf 65,8 Milliarden Yen, der Reingewinn lag bei 48,45 Milliarden Yen.

Diese Entwicklung ist kein Zufall: Capcom konnte zum zehnten Mal in Folge ein zweistelliges Wachstum beim operativen Gewinn verzeichnen. Hauptverantwortlich dafür ist die starke Performance der Digital-Contents-Sparte, die mit insgesamt 51,87 Millionen verkauften Spieleinheiten ein neues Allzeithoch erreichte.

Besonders hervorzuheben ist der Einfluss von Monster Hunter Wilds, das nicht nur allein über 10 Millionen Einheiten beisteuerte, sondern auch den Absatz älterer Titel in der Breite befeuerte. Damit wurde das Wachstum nicht nur durch einen Blockbuster getragen, sondern durch ein ganzes Ökosystem erfolgreicher Spiele.

Monster Hunter Wilds: Kampf gegen Lala Barina
Zurück zur Übersicht

Mehr als nur Games: Capcom setzt auf Markenvielfalt und neue Geschäftsfelder

Capcom hat seine Erfolgsstrategie längst über klassische Videospiele hinaus erweitert. Das Unternehmen nutzt seine starken Marken wie Monster Hunter und Street Fighter, um zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen – mit Erfolg.

Im Bereich E-Sport konnte Street Fighter 6 durch große Turniere beeindrucken. Zwei Meisterschaften zogen zusammen 14.000 Besucher vor Ort an und erreichten über 10 Millionen Online-Aufrufe. Auch im Merchandise-Segment und mit Filmprojekten verzeichnete Capcom solide Erlöse.

Ein weiterer Wachstumsbereich liegt in den Arcade- und Amusement-Bereichen. Der Bereich Arcade Operations – einschließlich des stationären Verkaufs von Fanartikeln in Japan – wuchs um 17,6 % im Jahresvergleich. Die Sparte für Pachi-Slot-Automaten konnte die Umsätze sogar um 73,1 % steigern, unter anderem durch neue Geräte im Stil von Monster Hunter Rise.

Capcom beweist damit: Wer seine Marken geschickt einsetzt und weiterdenkt, kann sich auch jenseits des klassischen Spielemarkts neue Wachstumsfelder erschließen.

Zurück zur Übersicht

Ausblick: Capcom setzt 2025/2026 auf Katalogtitel und Monster Hunter Wilds

Nach dem Rekordjahr richtet Capcom den Blick nach vorn – und zeigt sich weiter optimistisch. Für das laufende Geschäftsjahr bis März 2026 erwartet das Unternehmen einen Umsatzanstieg auf 190 Milliarden Yen sowie einen Reingewinn von 51 Milliarden Yen. Damit wären es neun Jahre in Folge mit Rekordergebnissen und elf Jahre in Folge mit über 10 % Gewinnwachstum.

Ein zentrales Ziel: 85,2 % des Umsatzes sollen durch Katalogtitel generiert werden – also durch bereits veröffentlichte Spiele. Dabei spielt Monster Hunter Wilds erneut eine Schlüsselrolle. Capcom plant, das Spiel weiter aktiv zu unterstützen. In den offiziellen Ausblicken wird ein anstehender Master-Rang-DLC angedeutet, auch wenn dieser noch nicht offiziell angekündigt ist.

Darüber hinaus setzt Capcom auf gezielte Neuveröffentlichungen wie das Remaster von Onimusha 2, die Capcom Fighting Collection 2 sowie Portierungen aktueller Titel wie Street Fighter 6 auf die kommende Switch 2. Das Unternehmen nutzt damit bewährte Inhalte, um neue Zielgruppen zu erreichen – eine Strategie, die sich bereits im Vorjahr als äußerst erfolgreich erwiesen hat.

Quelle: Capcom

Zurück zur Übersicht

Verpasst jetzt keinen News Artikel oder Guide mehr und folgt uns auf Facebook, X oder abonniert unseren RSS-Feed.

Kommentar Abgeben

Monster Hunter Wilds
USK 12
  • Genre: Rollenspiel
  • Entwickler: Capcom
  • Publisher: Capcom
  • Release: 28.02.2025
  • Plattformen: PC, PS5, Xbox Series XS