Kiesling steht in der Rampenlichtstunde im Fokus. Mit EP-Bonus und Shiny-Chance bietet das Event mehrere Vorteile.
Inhaltsverzeichnis
In Pokémon GO erwartet dich am 29. Juli 2025 eine neue Rampenlichtstunde, bei der das Gesteins-Pokémon Kiesling im Mittelpunkt steht. Für eine Stunde erscheinen besonders viele Exemplare dieses Pokémon, was nicht nur deine Shiny-Chancen erhöht, sondern dir auch einen starken EP-Bonus beim Entwickeln von Pokémon sichert.
Doch lohnt sich das Event wirklich für dich? Welche Vorteile bietet dir die Rampenlicht-Stunde mit Kiesling konkret – und was solltest du bei der Entwicklung beachten? Wir zeigen dir alle Fakten zur Rampenlichtstunde, erklären dir die Stärken und Schwächen von Kiesling und beantworten die wichtigsten Fragen rund um Shiny-Varianten, Entwicklungskosten und den Nutzen im Spiel.
Kiesling im Überblick
Kiesling ist ein Pokémon vom Typ Gestein aus der 5. Spielegeneration und zählt zu einer dreistufigen Entwicklungsreihe. Es entwickelt sich zuerst zu Sedimantur und anschließend zu Brockoloss. Für die erste Entwicklung benötigst du 50 Bonbons, für die zweite 200 Bonbons – alternativ kannst du die zweite Stufe auch durch einen Tausch ohne Bonbons erreichen.
Mit einem maximalen WP-Wert von 1.362 gehört Kiesling zu den schwächeren Pokémon im Spiel. In Raids kann es mit einem WP-Bereich von 639 bis 688 auftauchen, bei wetterverstärkten Begegnungen sogar zwischen 799 und 860. In Feldforschungen liegt sein WP zwischen 479 und 516.
Kiesling ist anfällig gegen fünf Typen – darunter Kampf, Pflanze, Boden, Stahl und Wasser. Es hat Resistenzen gegenüber Feuer, Flug, Normal und Gift. Unter teilweise bewölktem Wetter erscheinen verstärkte Versionen von Kiesling und seine Gesteins-Attacken erhalten einen Bonus.
Zurück zur ÜbersichtPokémon GO Rampenlichtstunde mit Kiesling – Wann und wo?
Die Rampenlichtstunde mit Kiesling findet am 29. Juli 2025 statt. Wie gewohnt beginnt das Event um 18:00 Uhr und endet um 19:00 Uhr – du hast also eine Stunde Zeit, möglichst viele Kiesling zu fangen und von den Boni zu profitieren.
Während dieser Zeit erscheint Kiesling extrem häufig in der Wildnis. Dadurch hast du viele Chancen auf ein Exemplar mit hohen WP, ein Exemplar mit gutem IV – oder sogar auf ein seltenes Shiny. Die erhöhte Spawnrate gilt dabei weltweit, unabhängig von deinem Standort oder Wetterbedingungen.
Aktiviere während der Rampenlichtstunde ein Rauch-Modul, um zusätzliche Spawns zu erhalten und deine Chancen auf ein starkes oder schillerndes Kiesling zu steigern.
Bonus der Rampenlichtstunde
In dieser Rampenlichtstunde profitierst du von einem besonders attraktiven EP-Bonus: Doppelte Erfahrungspunkte für jede Entwicklung. Das bedeutet, dass du für das Entwickeln von Pokémon während des Events doppelt so viele EP erhältst wie üblich.
Wenn du also viele Pokémon vorbereitet hast, bei denen du nur noch auf die Entwicklung wartest, ist diese Stunde ideal, um deinen EP-Vorrat deutlich zu steigern. Setze zusätzlich ein Glücks-Ei ein, um den Effekt noch zu verdoppeln – so bekommst du für jede Entwicklung vierfache Erfahrungspunkte.
Welche Pokémon sollte ich entwickeln?
Um den maximalen Nutzen aus dem Bonus zu ziehen, empfehlen sich günstige Entwicklungen wie Hornliu, Waumpel oder Taubsi. Auch Pokémon aus der aktuellen Saison, für die du viele Bonbons gesammelt hast, eignen sich hervorragend.
Lohnt sich die Rampenlichtstunde mit Kiesling?
Die Rampenlichtstunde mit Kiesling lohnt sich für dich besonders dann, wenn du gezielt auf EP-Farming aus bist oder auf der Jagd nach einem Shiny-Kiesling. Durch die erhöhte Spawnrate hast du viele Chancen, eines der seltenen schillernden Exemplare zu fangen – auch wenn die Shiny-Chance selbst nicht erhöht ist.
Wie stark ist Kiesling im Spiel?
In der PvE-Meta – also in Raids oder Arenen – ist Kiesling selbst nicht relevant. Erst seine letzte Entwicklung Brockoloss kann als solider Gesteins-Angreifer mithalten und findet in manchen Raid-Setups ihren Platz. In den PvP-Kampfligen (Superliga, Hyperliga, Meisterliga) spielt Kiesling hingegen keine Rolle.
Für wen lohnt sich das Event besonders?
- Für Spieler, die viele Entwicklungen planen und den EP-Bonus optimal nutzen wollen
- Für Shiny-Jäger, die auf ein schillerndes Kiesling hoffen
- Für Trainer, die Bonbons für Sedimantur oder Brockoloss sammeln möchten
Kiesling entwickeln: Das musst du wissen
Kiesling gehört zu einer dreistufigen Evolutionsreihe. Die erste Entwicklung zu Sedimantur kostet dich 50 Bonbons. Um von Sedimantur zu Brockoloss weiterzuentwickeln, benötigst du 200 Bonbons. Wenn du Sedimantur allerdings mit einem anderen Spieler tauschst, kannst du dir diese Kosten sparen – die Entwicklung zu Brockoloss ist nach dem Tausch kostenlos.
Wann lohnt sich die Entwicklung?
Wenn du Brockoloss als Angreifer nutzen willst, bietet sich die Entwicklung während der Rampenlichtstunde an – so profitierst du vom doppelten EP-Bonus. Achte dabei darauf, ein Exemplar mit hohem IV zu wählen, um im Raid-Bereich das beste aus deinem Brockoloss herauszuholen.
Filtere deine Kiesling vor dem Entwickeln nach WP und IV, um gezielt die stärksten zu entwickeln. Nutze dafür die Ingame-Suchbegriffe wie 3* oder 4*.
Shiny-Check: Gibt es Shiny Kiesling?
Ja, Shiny Kiesling ist in Pokémon GO verfügbar. Während der Rampenlichtstunde hast du daher die Chance, ein Exemplar in seiner schillernden Variante zu fangen. Die Shiny-Chance ist allerdings nicht erhöht, wie es etwa bei Community Days der Fall ist.
Da Kiesling jedoch während des Events besonders häufig erscheint, steigen deine Chancen indirekt – je mehr du fängst, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein Shiny dabei ist. Ein gezielter Grind mit Rauch, Lockmodulen und PokéStops in reichweitenstarken Gebieten kann sich lohnen.
Wie erkenne ich ein Shiny Kiesling?
Die schillernde Version von Kiesling hebt sich durch ihre violett-orangene Farbe deutlich von der normalen Variante ab. Auch beim Fang wird dir der Shiny-Effekt angezeigt. Falls du ein Shiny triffst: Nutze eine Sananabeere für zusätzliche Bonbons!
Verpasst jetzt keinen News Artikel oder Guide mehr und folgt uns auf Facebook, X oder abonniert unseren RSS-Feed.