Mit dem Portal Builder Tool und SDK-Editor lassen sich Karten, Regeln und KI-Verhalten in Battlefield 6 individuell gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Zugang und Aufbau des Battlefield 6 Portal Builder Tools
- Erstellung einer Verified Community Experience
- Erstellung einer Custom Experience mit erweiterten Funktionen
- Battlefield Portal SDK Tool: Kartenbearbeitung mit Godot-Engine
- Regelbasierte Logik mit dem Rules Editor
- Bots und KI-Scripting in Battlefield 6 Portal
- Testing, Veröffentlichung und Status-Übersicht
- Tipps der Entwickler für den Portal Builder
Mit dem Battlefield 6 Portal Builder Tool steht dir ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verfügung, um eigene Spielmodi und Community-Erlebnisse zu gestalten. Die vollständig überarbeitete Version des Tools bietet deutlich mehr Möglichkeiten als zuvor und richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Spieler. Direkt über die Webseite von EA kannst du mit wenigen Klicks eigene Modi erstellen, anpassen und sogar veröffentlichen – inklusive umfassender Einstellungen, Regeldefinitionen und Kartenbearbeitung.
Zugang und Aufbau des Battlefield 6 Portal Builder Tools
Der Zugang zum Portal Builder Tool erfolgt über die offizielle Battlefield-Webseite unter portal.battlefield.com/bf6. Dort kannst du dich mit deinem EA-Account anmelden und direkt auf die webbasierte Benutzeroberfläche zugreifen. Das Tool funktioniert unabhängig vom Betriebssystem oder Browsertyp, da es vollständig online läuft. Für die Nutzung ist lediglich eine stabile Internetverbindung erforderlich.
Nach dem Login gelangst du auf die Startseite, wo du bestehende Community Experiences verwalten oder eine neue erstellen kannst. Du hast die Wahl zwischen zwei Hauptoptionen: Verified Modes und Custom Portal. Verified Modes basieren auf offiziellen Spielmodi wie Conquest, Rush oder Breakthrough und lassen sich ohne Programmierkenntnisse anpassen. Custom Portal bietet dir umfassende Anpassungsmöglichkeiten über Skripting und Karteneditor, richtet sich jedoch an fortgeschrittene Nutzer.
Der Portal Builder ist in mehrere Bereiche unterteilt, die du flexibel in beliebiger Reihenfolge bearbeiten kannst. Dazu zählen unter anderem die Tabs „Settings“, „Map Rotation“, „Teams“, „Modifiers“, „Restrictions“ und „Rules Editor“. Jeder dieser Bereiche ist mit hilfreichen Tooltips ausgestattet, die dir zusätzliche Informationen zu einzelnen Optionen geben. Eine detaillierte Einführung findest du im offiziellen Artikel Portal 101: Einführung in das Battlefield Portal.
Zurück zur ÜbersichtErstellung einer Verified Community Experience
Die Erstellung einer Verified Community Experience im Portal Builder ist besonders einsteigerfreundlich. Du kannst dabei offizielle Spielmodi wie Conquest, Rush oder Breakthrough auswählen und mit gezielten Anpassungen erweitern. Diese Variante eignet sich ideal, wenn du ein schnelleres Ergebnis erzielen möchtest oder wenig Erfahrung mit komplexen Tools hast.
Verified Experiences bieten dir den Vorteil, dass sie mit dem vollständigen Fortschrittssystem von Battlefield 6 kompatibel sind. Anpassungen wie das Aktivieren von Friendly Fire, das Einstellen von Schadenswerten oder das Zulassen von Squad Spawns lassen sich im Rahmen der offiziellen Spielmodi schnell umsetzen. Auf komplexe Funktionen wie Kartenbearbeitung oder eigene Skripte musst du dabei verzichten. Eine vollständige Anleitung findest du im offiziellen Guide Portal 101: Verified Experiences.
Zurück zur ÜbersichtErstellung einer Custom Experience mit erweiterten Funktionen
Mit dem Custom Portal im Portal Builder Tool erhältst du Zugriff auf die erweiterten Optionen der Portal Next Tools. Diese Option richtet sich an Nutzer, die detaillierte Anpassungen wollen, denn sie erlaubt custom gameplay logic scripting und level editing, welche über das Portal SDK realisiert werden. Weitere Informationen dazu findest du im erweiterten Leitfaden Portal 101: Advanced Creations Using Portal SDK Tool, Rules Editor.
In Custom Experiences kannst du zahlreiche Modifikatoren und Einstellungen feiner steuern. Dazu zählen Gameplay-Modifier, Soldier-Modifier und Vehicle-Modifier sowie User-Interface-Einstellungen. Manche Modifier lassen sich nur in Custom Experiences gezielt auf einzelne Teams anwenden, sodass du etwa unterschiedliche Schadenswerte oder HUD-Anzeigen pro Team festlegen kannst.
Custom Experiences können über den Rules Editor stark individualisiert werden und ermöglichen komplexe Regeln, Events und Aktionen. Beachte, dass Custom-Erlebnisse beim Spielen Modified XP bieten können und dass für tiefergehende Kartenbearbeitung und Scripting das Portal SDK (Export/Import als .JSON) verwendet wird.
Zurück zur ÜbersichtBattlefield Portal SDK Tool: Kartenbearbeitung mit Godot-Engine
Für komplexere Anpassungen im Portal Builder Tool steht dir das Battlefield Portal SDK Tool zur Verfügung. Es handelt sich dabei um eine eigenständige Software für Windows-PCs, die du ausschließlich über die offizielle EA-Webseite herunterladen solltest. Die Anwendung basiert auf der Godot-Engine und ermöglicht additive Änderungen an bestehenden Karten.
Nach dem Start kannst du über das Menü „Scene“ eine vorhandene Karte öffnen und mit der Bearbeitung beginnen. Die 3D-Ansicht erlaubt dir das gezielte Platzieren, Verschieben und Rotieren von Objekten. Dafür stehen dir Werkzeuge wie „Select Mode“, „Move“ und „Rotate“ zur Verfügung. Die Object Library bietet dir Zugriff auf platzierbare Elemente wie Deckungen, Fahrzeuge oder Gebäude, die du direkt auf die Karte ziehen kannst.
Einige Kartenelemente wie Terrain oder zentrale Gebäude sind nicht veränderbar. Änderungen, die du vorgenommen hast, kannst du als .JSON-Datei exportieren. Diese Datei lässt sich anschließend im Portal Builder im Bereich „Map Rotation“ hochladen und dort mit anderen Einstellungen kombinieren. So entsteht eine individuelle Custom Experience mit eigener Kartenlogik.
Zurück zur ÜbersichtRegelbasierte Logik mit dem Rules Editor
Im Rules Editor des Portal Builder Tools kannst du spielinterne Ereignisse und Bedingungen mit gezielten Aktionen verknüpfen. Diese Funktion ist ausschließlich für Custom Experiences verfügbar und basiert auf einem logikbasierten Baukastensystem. Du kannst zum Beispiel definieren, was passieren soll, wenn ein Spieler ein Zielgebiet betritt, ein Team Punkte erhält oder eine bestimmte Zeit verstrichen ist.
Der Editor verwendet sogenannte „Blöcke“, die du miteinander kombinierst. Dazu gehören Bedingungen, Auslöser und Aktionen. So entsteht eine regelbasierte Spiellogik, etwa beim Erobern eines Sektors: Ein Spieler betritt das Gebiet, ein Fortschrittsbalken erscheint, eine Sprachausgabe informiert über den Vorgang und nach Ablauf der Zeit erhält das Team den Punkt. Diese Mechanik lässt sich mit über 200 verfügbaren Aktionen flexibel gestalten.
Der Rules Editor ist mit Tooltips ausgestattet, die dir bei der Anwendung helfen. Du kannst einzelne Blöcke per Rechtsklick mit „Hilfe“ aufrufen, um deren Funktion besser zu verstehen. Die Regelverknüpfung ist ein zentrales Werkzeug für komplexe Spiellogik – sowohl mit als auch ohne KI-Unterstützung.
Zurück zur ÜbersichtBots und KI-Scripting in Battlefield 6 Portal
Mit dem erweiterten Rules Editor lassen sich in Battlefield 6 auch Bots gezielt steuern. Durch das sogenannte BehaviorTree-System kannst du festlegen, wie sich nicht spielergesteuerte Einheiten im Kampf oder bei der Bewegung verhalten. Jede KI-Einheit folgt dabei klar definierten Bedingungen und Aktionen, die du selbst bestimmst.
Über spezielle Skripte in TypeScript kannst du das Verhalten der Bots noch genauer steuern. So legst du etwa fest, ob sie einem Spieler folgen, bestimmte Punkte auf der Karte sichern oder automatisch auf Gegner reagieren. Beispielskripte aus dem Portal Builder zeigen, wie du KI-Einheiten spawnen lässt, ihre Haltung änderst oder Bewegungsabläufe definierst. Damit erhältst du umfassende Kontrolle über die Spielbalance und das Zusammenspiel zwischen menschlichen und computergesteuerten Spielern.
Die Kombination aus BehaviorTree und TypeScript erlaubt es, sowohl einfache als auch komplexe Routinen zu erstellen. Du kannst experimentieren, testen und deine KI stetig anpassen, bis sie genau das Verhalten zeigt, das zu deiner Custom Experience passt. Dabei gilt: Je präziser du deine Regeln formulierst, desto glaubwürdiger und dynamischer reagieren die Bots im Spiel.
Zurück zur ÜbersichtTesting, Veröffentlichung und Status-Übersicht
Bevor du deine Community Experience veröffentlichst, kannst du sie direkt im Spiel testen. Dazu speicherst du dein Projekt im Portal Builder Tool und öffnest Battlefield 6. Unter dem Menüpunkt „My Experiences“ findest du alle gespeicherten Inhalte, die du allein oder mit Freunden aus deiner EA-Liste starten kannst – auch wenn sie noch nicht veröffentlicht sind. Weitere Informationen findest du im offiziellen Guide Portal 101: Verified Experiences.
Nach dem erfolgreichen Test vergibst du im Builder einen Titel und eine kurze Beschreibung für deine Experience. Außerdem wählst du ein Vorschaubild aus und lädst dein Projekt zur Überprüfung hoch. Das Fortschrittssystem wird dir dabei angezeigt – inklusive der Info, ob volle Progression oder modifizierte XP verfügbar sind. Zusätzlich prüft das System deine Einstellungen auf mögliche Fehler, die eine Veröffentlichung verhindern würden.
Veröffentlichte Experiences durchlaufen einen klaren Statusprozess: Als „Unpublished“ gespeicherte Projekte sind nur für dich sichtbar. Im Status „Pending“ wird dein Inhalt zur Moderation eingereicht. Sobald geprüft, erscheint der Status „Under Review“. Bei Fehlern wird der Status „Action Needed“ angezeigt. Ist alles korrekt, wechselt dein Projekt zu „Published“ und ist für die Community verfügbar.
Zurück zur ÜbersichtTipps der Entwickler für den Portal Builder
Die Entwickler von Battlefield 6 geben dir hilfreiche Hinweise, wie du das Portal Builder Tool optimal nutzt. Einer der wichtigsten Ratschläge: Halte es einfach. Auch kleine Änderungen wie ein Infanterie-Only-Modus oder eine eingeschränkte Waffenwahl können bereits für ein spannendes Spielerlebnis sorgen.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Auswahl der Karten. Wenn du keinen Map-Rotation-Eintrag festlegst, wird dieser automatisch zugewiesen. Es lohnt sich daher, bewusst Karten zu wählen, die zu deinem Spielkonzept passen – etwa kleinere Zonen für intensive Nahkämpfe oder weitläufige Areale für taktische Gefechte.
Die Entwickler empfehlen außerdem, beim Erstellen deiner Experience zwischen den Tabs des Builders flexibel zu wechseln. So kannst du zuerst Einschränkungen festlegen und danach passende Karten auswählen oder umgekehrt. Dieser iterative Ansatz unterstützt einen kreativen, offenen Arbeitsstil im Tool.
Auch der Blick auf die User Experience ist entscheidend. Lade Freunde ein, dein Szenario zu testen, und sammle Feedback zu Verständlichkeit und Spielspaß. Diese Rückmeldungen helfen dir, deine Community Experience gezielt zu optimieren und für ein stimmiges Gesamterlebnis zu sorgen. Offizielle Informationen und Diskussionen findest du in der Battlefield Community auf Discord.
Zurück zur ÜbersichtVerpasst jetzt keinen News Artikel oder Guide mehr und folgt uns auf Facebook, X oder abonniert unseren RSS-Feed.