Battlefield 6 bietet 9 Karten zum Start, klassische und neue Modi sowie das Portal zur Erstellung eigener Erlebnisse. Alle Fakten im Überblick.
Inhaltsverzeichnis
- Karten in Battlefield 6
- Belagerung von Kairo (engl. Siege of Cairo)
- Iberische Offensive (engl. Iberian Offensive)
- Liberation Peak (engl. Liberation Peak)
- Empire State (engl. Empire State)
- Operation Firestorm (engl. Operation Firestorm)
- Saints Quarter (engl. Saints Quarter)
- Neu-Sobek (engl. New Sobek City)
- Mirak-Tal (engl. Mirak Valley)
- Manhattan Bridge (engl. Manhattan Bridge)
- Kampfzonen
- Spielmodi in Battlefield 6
- Globale Kampagne
- Battlefield Portal
In Battlefield 6 erwarten dich neue Karten, spannende Spielmodi und das vielseitige Portal, die gemeinsam für ein noch intensiveres Battlefield-Erlebnis sorgen. Mit 9 Launch-Maps, darunter detailreiche Stadtszenen, weitläufige Landschaften und ein klassisches Remake, wird dir ein abwechslungsreiches Schlachtfeld geboten.
Ob groß angelegte Gefechte in All-Out Warfare, rasante Infanterie-Action in engen Gassen oder selbst gestaltete Szenarien im Portal – Battlefield 6 liefert dir eine Vielfalt an Möglichkeiten, die dich lange motiviert im Spiel halten.
Karten in Battlefield 6
Zum Launch von BF6 stehen dir insgesamt 9 Multiplayer-Maps zur Verfügung. Diese bieten dir abwechslungsreiche Umgebungen von engen Stadtschluchten über Wüstenlandschaften bis hin zu weitläufigen Gebirgen. Neben komplett neuen Karten ist auch ein Remake einer klassischen Map dabei, wodurch du bekannte Gefechte in moderner Form erneut erleben kannst.
Belagerung von Kairo (engl. Siege of Cairo)
Enge Straßen und Gebäude in der Innenstadt von Kairo. Infanterie und Panzer liefern sich Gefechte in einem dynamischen Katz-und-Maus-Spiel.
Iberische Offensive (engl. Iberian Offensive)
Kämpfe in den verwinkelten Straßen von Gibraltar. Zerstörbare Umgebungen und taktische Wege verschaffen dir Vorteile.
Liberation Peak (engl. Liberation Peak)
Mächtige Berge in Tadschikistan mit idealen Höhenlagen für Infanterie und Panzer sowie Lufträume für Jets und Helikopter.
Empire State (engl. Empire State)
Eine reine Infanteriekarte in Brooklyn, New York. Gefechte finden auf Dächern, Straßen und in engen Gassen statt.
Operation Firestorm (engl. Operation Firestorm)
Remake der bekannten Karte aus Battlefield 3. Infanterie, Panzer, Jets und Helikopter kämpfen um ein brennendes Ölfeld.
Saints Quarter (engl. Saints Quarter)
Eine Infanterie-Map in Gibraltars Altstadt mit zentralem Brunnen und zerstörbaren Gebäuden für schnelle Gefechte.
Neu-Sobek (engl. New Sobek City)
Bauhof und Dünen in Kairos Vororten. Hier kannst du Infanterie, Panzer und Kampfhubschrauber einsetzen.
Mirak-Tal (engl. Mirak Valley)
Die größte Karte zum Start. Ein vom Krieg gezeichnetes Tal für All-Out Warfare mit allen Fahrzeugtypen.
Manhattan Bridge (engl. Manhattan Bridge)
Kämpfe unter und rund um die ikonische Brücke in New York. Infanterie, Fahrzeuge und Zerstörung prägen das Schlachtfeld.
Zurück zur ÜbersichtKampfzonen
In BF6 bestehen die Karten aus speziell gestalteten Kampfzonen, die je nach Spielmodus angepasst werden. So unterscheiden sich Aufbau, Platzierung von Objekten und Zerstörungsmöglichkeiten zwischen den Varianten derselben Karte deutlich.
Die Entwickler haben darauf geachtet, dass jede Kampfzone zur Skalierung, Intensität und den taktischen Optionen des gewählten Modus passt. Dadurch fühlt sich das Gameplay in Eroberung anders an als in Vorherrschaft, selbst wenn beide auf demselben Bereich basieren.
Zurück zur ÜbersichtSpielmodi in Battlefield 6
In BF6 erwarten dich zahlreiche Spielmodi, die für Abwechslung und Spannung sorgen. Neben den klassischen All-Out Warfare-Erfahrungen gibt es auch rasante Infanteriegefechte und neue Varianten, die das Gameplay erweitern.
All-Out Warfare
All-Out Warfare umfasst die drei Modi, die am engsten mit der Battlefield-Reihe verbunden sind. Hier kämpfst du mit Infanterie, Fahrzeugen und Luftunterstützung um die Vorherrschaft auf dem Schlachtfeld.
Eroberung (engl. Conquest)
Zwei Teams treten gegeneinander an, um Kontrollpunkte einzunehmen und zu halten. Fahrzeuge wie Panzer, Jets und Kampfhubschrauber können jederzeit das Blatt wenden.
Durchbruch (engl. Breakthrough)
Die Karte ist in Sektoren aufgeteilt. Das angreifende Team muss nacheinander alle Sektoren einnehmen, während die Verteidiger ihre Stellungen halten. Koordination ist entscheidend, da die Angreifer nur begrenzte Leben haben.
Rush (engl. Rush)
Zwei Teams kämpfen um Funkstationen. Angreifer müssen Sprengsätze platzieren und verteidigen, bis sie detonieren. Das Spiel endet, wenn alle Stationen zerstört sind oder den Angreifern die Leben ausgehen.
Weitere Modi mit Battlefield-DNA
Neben den Klassikern bietet BF6 zusätzliche Modi, die auf intensiven Infanteriekämpfen und strategischen Zielen basieren. Diese Varianten sorgen für schnelles Tempo und neue Herausforderungen.
- Squad-Deathmatch: Vier Squads kämpfen gegeneinander. Wer zuerst die erforderliche Anzahl an Kills erreicht, gewinnt.
- Vorherrschaft: Rasante Kämpfe auf engem Raum. Punkte werden durch das Halten von Zielen gesammelt.
- Team-Deathmatch: Zwei Teams treten an, um die meisten Kills zu erzielen.
- King of the Hill: Kontrollpunkte wechseln regelmäßig. Zusammenarbeit ist entscheidend, um den Sieg zu erringen.
- Eskalation: Ein neuer Modus, bei dem sich die Gefechte zuspitzen, während die Kontrollpunkte nach und nach reduziert werden. Am Ende kämpfen beide Teams um die letzten Positionen.
Globale Kampagne
Mit der Rückkehr der Kampagne bietet BF6 erneut spannende Einzelspieler-Missionen. Du erlebst actionreiche Szenarien, die dich in verschiedene Regionen der Welt führen und unterschiedliche Spielstile erfordern.
In der Sahara steuerst du Panzer über weite Wüstenflächen. In Gibraltar kämpfst du an Stränden gegen feindliche Truppen, während in New York eine Invasion abgewehrt werden muss. Diese abwechslungsreichen Schauplätze zeigen, wie intensiv und vielseitig die globale Kampagne gestaltet ist.
Zurück zur ÜbersichtBattlefield Portal
Mit dem Portal in BF6 erhältst du die Möglichkeit, eigene Spielmodi zu erstellen. Dabei kannst du Kartenbereiche bewegen, skalieren und duplizieren, um individuelle Spielerlebnisse zu gestalten.
Dank NPC-Scripting kannst du komplexe Abläufe und Szenarien entwerfen. Deine Kreationen können von anderen gespielt werden und sogar den Rang eines offiziellen Modus erreichen. Damit bietet das Portal einen kreativen Raum, in dem du Battlefield nach deinen Vorstellungen erlebst.
Zurück zur ÜbersichtVerpasst jetzt keinen News Artikel oder Guide mehr und folgt uns auf Facebook, X oder abonniert unseren RSS-Feed.