Secure Boot und TPM 2.0 sind Pflicht für Battlefield 6. Details zu Einstellungen, UEFI und Anticheat-Sicherheitsfunktionen von EA.
Inhaltsverzeichnis
- Warum sind Secure Boot und TPM 2.0 Pflicht für Battlefield 6?
- So prüfst du, ob Secure Boot bereits aktiviert ist
- Voraussetzungen prüfen, bevor du Secure Boot aktivierst
- So aktivierst du Secure Boot im BIOS
- Probleme bei der Aktivierung? Das kannst du tun
- Ohne Secure Boot kein Battlefield 6 – das passiert, wenn’s fehlt
- Das solltest du vor der BIOS-Änderung beachten
- Herstellerhilfe nutzen: Wenn du nicht weiterkommst
- Wie du nach der Aktivierung von Secure Boot vorgehst
- Abschließende Kontrolle: Funktioniert Battlefield 6 jetzt?
Wenn du Battlefield 6 auf dem PC starten willst, aber eine Fehlermeldung wie „Sicherer Start ist nicht aktiviert“ erscheint, liegt das meist an fehlenden Sicherheitseinstellungen. EA setzt für Battlefield 6 zwingend Secure Boot und TPM 2.0 voraus – beides Funktionen, die dein System beim Start schützen und Manipulationen verhindern sollen. Auf vielen Systemen sind diese Features bereits aktiviert, aber nicht immer. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du prüfst, ob die Voraussetzungen erfüllt sind – und wie du Secure Boot und TPM 2.0 bei Bedarf aktivierst, damit du ohne Umwege ins Spiel starten kannst.
Warum sind Secure Boot und TPM 2.0 Pflicht für Battlefield 6?
EA verlangt für Battlefield 6 auf dem PC bestimmte Sicherheitstechnologien, um das Spiel starten zu können. Dazu gehören Secure Boot und TPM 2.0. Beide Funktionen arbeiten mit Windows zusammen, um den Systemstart abzusichern und das Ausführen unautorisierter Software zu verhindern.
Die Maßnahmen sollen vor allem das neue Anticheat-System schützen. EA setzt auf Javelin, eine eigene Lösung, die auf Systemebene arbeitet. Ohne aktivierte Sicherheitsfunktionen kann der Schutz nicht greifen – das Spiel verweigert in diesem Fall den Start und zeigt eine entsprechende Fehlermeldung an.
Spieler auf Konsolen müssen sich darum nicht kümmern. Die Anforderungen gelten ausschließlich für Nutzer von Windows 10 und Windows 11 auf dem PC.
Zurück zur ÜbersichtSo prüfst du, ob Secure Boot bereits aktiviert ist
Bevor du Änderungen am System vornimmst, solltest du zuerst prüfen, ob Secure Boot vielleicht schon aktiviert ist. Das geht ganz einfach über die Windows-Systeminformationen.
Drücke die Windows-Taste + R, um das Fenster „Ausführen“ zu öffnen. Gib dort msinfo32 ein und bestätige mit Enter. Es öffnet sich das Fenster „Systeminformationen“.
Wähle in der linken Navigation den Punkt Systemübersicht aus. Suche dort die beiden Einträge „BIOS-Modus“ und „Sicherer Startzustand“.
- Der Wert bei BIOS-Modus sollte auf UEFI stehen.
- Der Wert bei Sicherer Startzustand sollte auf Ein stehen.
Wenn beide Werte so angezeigt werden, musst du nichts weiter tun. Secure Boot ist bereits korrekt eingerichtet, und Battlefield 6 sollte starten.
Zurück zur ÜbersichtVoraussetzungen prüfen, bevor du Secure Boot aktivierst
Ist TPM 2.0 aktiv?
Battlefield 6 setzt neben Secure Boot auch TPM 2.0 voraus. Ob diese Sicherheitsfunktion auf deinem PC bereitsteht, kannst du mit wenigen Schritten herausfinden.
Drücke Windows-Taste + R, gib tpm.msc ein und bestätige mit Enter. Es öffnet sich das Fenster „TPM-Verwaltung“. Schau unter dem Punkt Status, ob dort „Der TPM ist betriebsbereit“ oder ein ähnlicher Hinweis angezeigt wird.
Wenn TPM 2.0 nicht verfügbar ist, findest du in der Regel eine entsprechende Meldung. In diesem Fall solltest du im Handbuch deines Mainboards oder beim Support des Herstellers prüfen, ob und wie TPM 2.0 aktiviert werden kann.
Ist dein Windows-Datenträger im GPT-Format?
Secure Boot funktioniert nur mit dem Partitionsstil GPT. Um das zu prüfen, öffne die Datenträgerverwaltung über Windows-Taste + X und wähle den passenden Eintrag.
Suche den Datenträger, auf dem dein System installiert ist (in der Regel C:), und klicke mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk. Wähle Eigenschaften und wechsle auf den Reiter Volumes. Unter dem Punkt Partitionsstil sollte „GUID-Partitionstabelle (GPT)“ stehen.
Steht dort MBR, kannst du den Datenträger mit dem folgenden Befehl in GPT umwandeln:
- Drücke Windows-Taste + R, gib cmd ein und drücke Strg + Shift + Enter.
- Gib mbr2gpt /validate /disk:0 /allowFullOS ein und bestätige.
- Wenn keine Fehler angezeigt werden, gib mbr2gpt /convert /disk:0 /allowFullOS ein.
Stelle sicher, dass die verwendete Disk-Nummer zur angezeigten Laufwerksnummer in der Datenträgerverwaltung passt. Danach wird der Datenträger von MBR auf GPT umgestellt.
Zurück zur ÜbersichtSo aktivierst du Secure Boot im BIOS
Wenn Secure Boot nicht aktiv ist, kannst du die Funktion über die UEFI-Firmware deines Systems einschalten. Die Vorgehensweise ist auf den meisten Systemen ähnlich – kann sich aber je nach Mainboard-Hersteller leicht unterscheiden.
Drücke die Windows-Taste und suche nach „Optionen für erweiterten Start ändern“. Klicke dann im angezeigten Fenster auf Jetzt neu starten, um in die erweiterten Startoptionen zu gelangen.
Wähle den Punkt Erweitert und anschließend UEFI-Firmware-Einstellungen. Damit gelangst du in das BIOS-Menü deines Systems.
Suche dort nach dem Reiter Boot. Falls du ihn nicht sofort findest, kannst du auf vielen Systemen mit F9 eine Suchfunktion öffnen und gezielt nach Secure Boot suchen.
Stelle Secure Boot auf Enabled. Zusätzlich sollte der Punkt OS Type auf UEFI gesetzt werden. In manchen Fällen musst du zuvor das Kompatibilitäts-Support-Modul (CSM) deaktivieren.
Gehe abschließend zum Reiter Exit und wähle Save Changes and Reset. Dein PC startet jetzt neu, und Secure Boot sollte aktiviert sein. In Einzelfällen ist ein weiterer Neustart erforderlich, bis die Einstellung vollständig übernommen wird.
Zurück zur ÜbersichtProbleme bei der Aktivierung? Das kannst du tun
Die Aktivierung von Secure Boot kann je nach Hersteller leicht abweichen. BIOS-Menüs unterscheiden sich in Bezeichnung, Aufbau und verfügbaren Optionen. Falls du bestimmte Punkte nicht findest oder Einstellungen nicht ändern kannst, solltest du nicht weiter ausprobieren, sondern dich an den Support deines Mainboard-Herstellers wenden.
Manche Systeme erlauben Änderungen an Secure Boot nur, wenn das Kompatibilitäts-Support-Modul (CSM) zuvor deaktiviert wurde. In anderen Fällen muss ein Admin-Passwort im BIOS gesetzt sein oder die Secure Boot Keys müssen auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Wenn bei dir die Option „Secure Boot“ als nicht unterstützt angezeigt wird, kann es sein, dass dein Mainboard diese Funktion nicht bietet. Prüfe in diesem Fall das Handbuch oder die Website des Herstellers, ob ein UEFI-Modus und Secure Boot technisch möglich sind.
Zurück zur ÜbersichtOhne Secure Boot kein Battlefield 6 – das passiert, wenn’s fehlt
Wenn Secure Boot oder TPM 2.0 auf deinem System nicht aktiviert sind, startet Battlefield 6 nicht. Statt des Spiels erscheint eine Fehlermeldung mit dem Hinweis, dass bestimmte Sicherheitseinstellungen fehlen.
Die Meldung bezieht sich meist direkt auf Sicherer Start oder zeigt eine Kombination aus fehlendem UEFI-Modus und nicht aktivierter Sicherheitsfunktion. In der Praxis bedeutet das: Du kannst das Spiel erst dann starten, wenn beide Voraussetzungen erfüllt sind.
Nachdem du Secure Boot und TPM 2.0 aktiviert hast, kann ein zusätzlicher Neustart notwendig sein, damit das System die Änderungen vollständig übernimmt. Erst danach lässt sich Battlefield 6 ohne Einschränkungen starten.
Zurück zur ÜbersichtDas solltest du vor der BIOS-Änderung beachten
Das Aktivieren von Secure Boot und TPM 2.0 erfordert Eingriffe in das BIOS deines PCs. Wenn du darin nicht geübt bist oder unsicher bist, was bestimmte Optionen bedeuten, solltest du keine Änderungen auf eigene Faust vornehmen.
Falsche Einstellungen im BIOS können im schlimmsten Fall dazu führen, dass dein PC nicht mehr korrekt startet. Viele Hersteller bieten detaillierte Supportseiten an, auf denen du für dein spezifisches Modell eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest. Nutze diese Möglichkeiten, bevor du etwas veränderst.
Wenn du Zweifel hast, wende dich an den Kundendienst deines Mainboard-Herstellers oder frage einen Fachmann. EA übernimmt keine Verantwortung für Fehler, die durch fehlerhafte BIOS-Änderungen entstehen.
Zurück zur ÜbersichtHerstellerhilfe nutzen: Wenn du nicht weiterkommst
Wenn du bei der Aktivierung von Secure Boot oder TPM 2.0 nicht weiterkommst, lohnt sich ein Blick auf die Support-Seiten deines Mainboard- oder PC-Herstellers. Viele Anbieter stellen dort modellabhängige Anleitungen bereit, die dir Schritt für Schritt zeigen, wo du die entsprechenden Funktionen findest und wie du sie aktivierst.
Je nach Hersteller kann es notwendig sein, bestimmte Sicherheitsschlüssel zurückzusetzen, ein BIOS-Update durchzuführen oder spezielle Menüpunkte zu aktivieren. Wenn dir diese Schritte zu technisch sind, kontaktiere den Support direkt oder wende dich an einen Fachmann, bevor du Änderungen vornimmst.
Battlefield 6 lässt sich nur dann starten, wenn dein System alle Anforderungen erfüllt. Ohne korrekte Einstellungen bleibt der Spielstart blockiert – auch nach einem Update oder Neustart.
Zurück zur ÜbersichtWie du nach der Aktivierung von Secure Boot vorgehst
Nachdem du Secure Boot und TPM 2.0 aktiviert hast, solltest du den PC vollständig neu starten. Dadurch werden alle Änderungen im BIOS übernommen und dein System erkennt die neuen Sicherheitseinstellungen.
Prüfe anschließend erneut in den Systeminformationen, ob die Werte für „BIOS-Modus“ und „Sicherer Startzustand“ korrekt angezeigt werden. Steht der BIOS-Modus auf UEFI und der Startzustand auf Ein, ist alles richtig eingerichtet.
Jetzt kannst du Battlefield 6 starten. Wenn das Spiel keine Warnmeldung mehr anzeigt, ist Secure Boot aktiv und das Anticheat-System funktioniert wie vorgesehen.
Zurück zur ÜbersichtAbschließende Kontrolle: Funktioniert Battlefield 6 jetzt?
Wenn du Secure Boot und TPM 2.0 erfolgreich aktiviert hast, sollte Battlefield 6 ohne Fehlermeldung starten. Achte darauf, dass dein System nach der Änderung vollständig neu gebootet wurde, damit alle Sicherheitsfunktionen korrekt greifen.
Falls die Fehlermeldung trotzdem weiterhin erscheint, überprüfe erneut die Systeminformationen. Der Wert „Sicherer Startzustand“ muss auf Ein stehen und der BIOS-Modus auf UEFI. Stimmen beide Angaben, ist dein System bereit, Battlefield 6 zu starten.
Zeigt das Spiel nach diesen Schritten immer noch eine Warnung an, kannst du dich an den technischen Support von EA wenden. Dort findest du genaue Angaben zu den unterstützten Hardware-Konfigurationen und weitere Lösungsschritte.
Zurück zur ÜbersichtVerpasst jetzt keinen News Artikel oder Guide mehr und folgt uns auf Facebook, X oder abonniert unseren RSS-Feed.