Black Ops 7 starten: Secure Boot und TPM 2.0 richtig aktivieren


Black Ops 7 starten: Secure Boot und TPM 2.0 richtig aktivieren

Call of Duty: Black Ops 7 verlangt am PC Secure Boot und TPM 2.0. RICOCHET setzt auf UEFI und GPT. Ohne Aktivierung startet das Spiel nicht.


Inhaltsverzeichnis

Call of Duty: Black Ops 7 führt neue Sicherheitsanforderungen ein, die du aktivieren musst, um den Shooter überhaupt starten zu können. Neben dem bekannten Secure Boot verlangt das Spiel jetzt auch das aktivierte TPM 2.0. Beide Funktionen sorgen dafür, dass dein System nur mit vertrauenswürdiger Software startet und schützen das neue RICOCHET Anti-Cheat-System vor Manipulationen. Damit will Activision Betrügern bereits auf Systemebene den Zugriff erschweren – ein Ansatz, der zuvor schon bei Battlefield 6 eingeführt wurde. Wenn eine dieser Einstellungen fehlt, blockiert Black Ops 7 den Spielstart, bis dein PC die Anforderungen erfüllt.

Secure Boot und TPM 2.0 – warum sie in Black Ops 7 Pflicht sind

Für den Start von Call of Duty: Black Ops 7 setzt Activision auf zwei Sicherheitsfunktionen, die tief in Windows verankert sind. Secure Boot sorgt dafür, dass dein PC beim Hochfahren ausschließlich vertrauenswürdige Software lädt. Dadurch werden Low-Level-Cheats blockiert, die versuchen, sich bereits vor dem Spielstart in dein System einzuklinken. Ergänzt wird das durch TPM 2.0 – ein Hardwarechip, der die Systemintegrität prüft und Manipulationen verhindert.

Beide Funktionen sind Teil der erweiterten Schutzmaßnahmen des RICOCHET Anti-Cheat und wurden im August 2025 mit Season 5 in Call of Duty integriert. Für die Beta und den Launch von Black Ops 7 sind sie Pflicht, da der Anti-Cheat nur mit aktivierten Sicherheitsmodulen korrekt arbeiten kann. Ohne Secure Boot und TPM 2.0 wird das Spiel nicht gestartet, um jede Form von unautorisiertem Zugriff zu verhindern.

Während Spieler auf Konsolen keine Änderungen vornehmen müssen, betrifft die Anforderung ausschließlich Nutzer auf Windows 10 und 11. Diese Maßnahme soll die Fairness im Multiplayer sicherstellen und Hackern den Zugang zu Spielsystemen dauerhaft erschweren.



Zurück zur Übersicht

Welche Anforderungen dein PC für Black Ops 7 erfüllen muss

Damit Call of Duty: Black Ops 7 korrekt startet, müssen bestimmte Sicherheitseinstellungen und Systemvoraussetzungen erfüllt sein. Laut Activision ist sowohl Secure Boot als auch TPM 2.0 verpflichtend, da sie das Fundament für den erweiterten Anti-Cheat-Schutz bilden. Diese Funktionen prüfen dein System bereits beim Hochfahren und verhindern, dass manipulierte oder unerlaubte Programme ausgeführt werden.

Dein PC muss folgende Anforderungen erfüllen:

  • Windows 10 in Version 22H2 oder neuer
  • Windows 11 – jede Version unterstützt Secure Boot und TPM 2.0 standardmäßig
  • TPM-Version: 2.0 (ältere Versionen 1.0–1.2 sind nicht kompatibel)
  • BIOS-Modus: UEFI (nicht Legacy oder CSM)
  • Festplattenstil: GPT (nicht MBR)
  • Secure Boot: aktiviert
Call of Duty Black Ops 7 Systemanforderungen

Bei Windows 11 sind diese Funktionen meist bereits aktiv, da sie Teil der Systemanforderungen sind. Unter Windows 10 musst du unter Umständen manuell im BIOS prüfen, ob TPM 2.0 und Secure Boot aktiviert sind, bevor du Black Ops 7 starten kannst.

Zurück zur Übersicht

So prüfst du, ob Secure Boot und TPM 2.0 aktiv sind

Bevor du Call of Duty: Black Ops 7 startest, solltest du sicherstellen, dass Secure Boot und TPM 2.0 auf deinem System aktiviert sind. Beide Funktionen lassen sich direkt über Windows prüfen, ohne das BIOS zu öffnen. Dadurch erkennst du sofort, ob dein PC die Voraussetzungen für das Spiel erfüllt.

Um TPM 2.0 zu überprüfen, drücke die Windows-Taste + R und gib tpm.msc ein. Es öffnet sich das Fenster der TPM-Verwaltung. Steht dort „Der TPM ist einsatzbereit“ oder „The TPM is ready for use“, ist die Funktion aktiv. Erscheint die Meldung „Compatible TPM cannot be found“, musst du TPM 2.0 im BIOS manuell aktivieren.

Für die Kontrolle von Secure Boot drücke erneut Windows-Taste + R, gib msinfo32 ein und bestätige. Im Fenster „Systeminformationen“ suchst du nach den Einträgen „BIOS-Modus“ und „Sicherer Startzustand“. Der BIOS-Modus sollte auf UEFI stehen, und der sichere Startzustand auf Ein. Nur wenn beide Werte korrekt sind, kann Black Ops 7 ohne Sicherheitswarnung gestartet werden.

Zeigt einer der Werte eine Abweichung, musst du Secure Boot oder TPM 2.0 aktivieren, bevor du den Shooter startest. Diese Überprüfung spart Zeit und verhindert Fehlermeldungen beim Spielstart.



Zurück zur Übersicht

So aktivierst du TPM 2.0 im BIOS

Wenn dein System meldet, dass kein TPM 2.0 gefunden wurde, kannst du die Funktion im BIOS oder UEFI deines PCs aktivieren. Diese Einstellung ist entscheidend, damit Call of Duty: Black Ops 7 und das RICOCHET Anti-Cheat-System ordnungsgemäß arbeiten können. TPM 2.0 ist bei modernen Mainboards meist bereits integriert, aber nicht immer aktiviert.

Um TPM 2.0 einzuschalten, öffne das Windows-Startmenü, wähle „Optionen für erweiterten Start ändern“ und klicke auf Jetzt neu starten. Nach dem Neustart gelangst du über „Erweiterte Optionen“ in die UEFI-Firmware-Einstellungen. Suche dort im Menü nach einem Eintrag wie „Security“, „Trusted Computing“ oder „Advanced“. Je nach Hersteller findest du hier die Option Intel PTT (bei Intel-Systemen) oder AMD fTPM (bei AMD-Systemen). Setze die Einstellung auf „Enabled“, speichere die Änderungen und starte den PC neu.

Falls dein Mainboard über einen separaten dTPM-Chip verfügt, kannst du diesen ebenfalls aktivieren. Achte darauf, dass du keine weiteren BIOS-Optionen änderst, um Systemfehler zu vermeiden. Wenn du unsicher bist, helfen die offiziellen Supportseiten deines Mainboard-Herstellers mit spezifischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen weiter.

Zurück zur Übersicht

So aktivierst du Secure Boot im BIOS

Damit Call of Duty: Black Ops 7 ohne Fehlermeldung startet, muss der Secure Boot im BIOS aktiviert sein. Diese Funktion überprüft beim Start deines Systems, ob nur signierte und vertrauenswürdige Software geladen wird. Fehlt die Aktivierung, verweigert das Spiel den Start, da das RICOCHET Anti-Cheat-System nicht vollständig arbeiten kann.

Um Secure Boot einzuschalten, öffne die Windows-Suche und gib „Optionen für erweiterten Start ändern“ ein. Klicke auf Jetzt neu starten, um in die erweiterten Startoptionen zu gelangen. Wähle dort den Punkt UEFI-Firmware-Einstellungen, um ins BIOS zu wechseln. Navigiere im BIOS zum Reiter „Boot“ oder „Security“ und suche nach dem Eintrag Secure Boot. Setze die Option auf „Enabled“.

Wenn du den Punkt nicht findest, deaktiviere zuerst das Kompatibilitäts-Support-Modul (CSM) oder stelle den Systemtyp auf „UEFI“. Speichere anschließend die Änderungen über Save Changes and Reset. Nach dem Neustart sollte Secure Boot aktiv sein. Überprüfe dies zur Sicherheit in Windows über msinfo32 – der BIOS-Modus muss auf UEFI und der Sicherer Startzustand auf Ein stehen.

Call of Duty Black Ops 7 Systemanforderungen
Zurück zur Übersicht

MBR in GPT umwandeln – Voraussetzung für Secure Boot

Der Secure Boot funktioniert nur, wenn deine Systemfestplatte im GPT-Format eingerichtet ist. Viele ältere Systeme nutzen noch das klassische MBR-Format, das für moderne Sicherheitsfunktionen wie TPM 2.0 und Secure Boot nicht geeignet ist. Wenn dein Datenträger im falschen Format vorliegt, kannst du ihn mit einem Windows-Befehl umwandeln, ohne das System neu installieren zu müssen.

Um den Partitionsstil zu prüfen, drücke die Windows-Taste + X und öffne die Datenträgerverwaltung. Klicke mit der rechten Maustaste auf dein Systemlaufwerk (meist C:) und wähle Eigenschaften. Unter dem Reiter „Volumes“ findest du den Eintrag „Partitionsstil“. Steht dort „MBR“, musst du den Datenträger konvertieren. Zeigt der Eintrag „GUID-Partitionstabelle (GPT)“ an, ist keine Änderung nötig.

Für die Umwandlung öffne die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten und gib folgende Befehle ein: mbr2gpt /validate /disk:0 /allowFullOS und anschließend mbr2gpt /convert /disk:0 /allowFullOS. Achte darauf, dass du die richtige Datenträgernummer verwendest, die in der Datenträgerverwaltung angezeigt wird. Nach der erfolgreichen Konvertierung kannst du Secure Boot im BIOS aktivieren und Black Ops 7 starten.

Zurück zur Übersicht

Was passiert, wenn Secure Boot und TPM 2.0 fehlen

Fehlen Secure Boot und TPM 2.0 auf deinem System, startet Call of Duty: Black Ops 7 nicht. Statt des Spiels erscheint eine Fehlermeldung, die auf fehlende Sicherheitseinstellungen hinweist. In diesem Fall kann das RICOCHET Anti-Cheat-System nicht aktiv werden, da es auf die Integritätsprüfung von Windows angewiesen ist. Erst wenn beide Funktionen aktiviert sind, erlaubt das Spiel den Start.

Diese Sicherheitsvorgaben sollen verhindern, dass Cheater ihre Manipulationen auf Systemebene durchführen können. Durch die Kombination aus Secure Boot und TPM 2.0 wird der Start von nicht signierter Software blockiert. Dadurch wird sichergestellt, dass dein System unverändert bleibt und keine unautorisierten Programme Einfluss auf das Spiel nehmen können.

Ein ähnliches Konzept wurde zuvor bei Battlefield 6 eingeführt. Auch dort mussten Spieler Secure Boot und TPM 2.0 aktivieren, um überhaupt starten zu können. In der Praxis zeigte sich, dass die Maßnahmen nicht alle Cheater vollständig stoppen, aber sie erschweren den Missbrauch erheblich und verbessern die Basis für ein faires Spielerlebnis.

Call of Duty: Black Ops 7: Emma Kagan im Gefecht
Zurück zur Übersicht

Häufige Probleme und Lösungen

Auch wenn Secure Boot und TPM 2.0 aktiviert sind, können beim Start von Call of Duty: Black Ops 7 Fehlermeldungen auftreten. Meist liegt das an einer veralteten Firmware oder an unvollständigen BIOS-Einstellungen. Damit du schnell wieder ins Spiel kommst, helfen dir diese Lösungen weiter.

  • TPM 2.0 erkannt, aber nicht akzeptiert: Prüfe, ob dein Mainboard die aktuelle BIOS-Version nutzt. Bei bestimmten AMD 3.*.0.*- oder Intel 302.12.*.* / 303.12.*.*-Firmware-Versionen ist ein Update erforderlich.
  • UAC-Abfrage „enrollaik.exe“: Diese Meldung gehört zum TPM-Registrierungsprozess. Bestätige sie mit „Ja“, sonst kann der Anti-Cheat-Schutz nicht aktiviert werden.
  • Secure Boot aktiv, aber Spiel startet nicht: Überprüfe, ob dein System im UEFI-Modus läuft und die Festplatte als GPT formatiert ist. Legacy- oder CSM-Modi verhindern die Nutzung von Secure Boot.
  • Fehlende Optionen im BIOS: In manchen Fällen sind Secure-Boot-Einstellungen nur sichtbar, wenn zuvor ein Administratorpasswort gesetzt oder das CSM deaktiviert wurde.
  • System weiterhin blockiert: Wende dich an den Support deines Mainboard-Herstellers. Viele Anbieter stellen dort detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen bereit.

Wenn du diese Punkte überprüfst und gegebenenfalls ein BIOS-Update durchführst, lassen sich die meisten Startprobleme mit Black Ops 7 beheben. Danach erkennt das Spiel die Sicherheitsfunktionen korrekt und das RICOCHET Anti-Cheat-System arbeitet wie vorgesehen.

Zurück zur Übersicht

Sicherheit und Verantwortung beim BIOS-Zugriff

Das Aktivieren von Secure Boot und TPM 2.0 erfordert Eingriffe in das BIOS beziehungsweise UEFI deines PCs. Diese Änderungen beeinflussen grundlegende Startprozesse und sollten mit Vorsicht durchgeführt werden. Falsche Einstellungen können dazu führen, dass dein System nicht mehr richtig startet oder Windows keine Boot-Daten findet.

Wenn du unsicher bist, wie du in das BIOS gelangst oder welche Optionen du ändern musst, lies die Dokumentation deines Mainboards oder nutze die Supportseiten deines Herstellers. Dort findest du passende Schritt-für-Schritt-Anleitungen für dein Modell. In vielen Fällen bieten Hersteller wie ASUS, MSI, Gigabyte, Dell oder HP offizielle Tutorials, um TPM 2.0 und Secure Boot sicher zu aktivieren.

Vermeide Experimente im BIOS-Menü und ändere ausschließlich Einstellungen, die in der Anleitung deines Systems ausdrücklich beschrieben sind. Das unsachgemäße Ändern von BIOS-Parametern kann zu Startfehlern führen, die nur durch Zurücksetzen oder erneutes Flashen der Firmware behoben werden können. Wenn du Zweifel hast, wende dich an einen Fachmann oder den Kundendienst deines Mainboard-Herstellers, bevor du fortfährst.

Zurück zur Übersicht

Herstellerhilfe und weiterführende Ressourcen

Wenn Secure Boot oder TPM 2.0 auf deinem PC nicht wie vorgesehen funktionieren, kannst du auf die Supportseiten deines Mainboard- oder PC-Herstellers zurückgreifen. Dort findest du detaillierte Anleitungen, BIOS-Updates und Schritt-für-Schritt-Videos, die genau auf dein Modell abgestimmt sind.

Viele bekannte Marken wie ASUS, MSI, Gigabyte, HP, Lenovo oder Dell bieten spezielle Hilfeseiten für die Aktivierung dieser Sicherheitsfunktionen. Einige Hersteller stellen zusätzlich Tools zur Verfügung, mit denen du prüfen kannst, ob dein System die Voraussetzungen für TPM 2.0 erfüllt und ob der UEFI-Modus aktiv ist. Bei neueren Geräten sind diese Funktionen häufig schon ab Werk eingeschaltet, insbesondere bei Windows-11-Systemen.

Falls du trotz Anleitung oder BIOS-Update weiterhin Schwierigkeiten hast, empfiehlt sich der direkte Kontakt mit dem Hersteller-Support. Viele Anbieter können dir per Fernwartung oder Schritt-für-Schritt-Anleitung helfen, die korrekten Einstellungen vorzunehmen, damit Call of Duty: Black Ops 7 ohne Einschränkungen startet und das RICOCHET Anti-Cheat-System aktiv bleibt.

Zurück zur Übersicht

Systemkontrolle nach der Aktivierung

Nach der Aktivierung von Secure Boot und TPM 2.0 sollte dein System neu gestartet werden, damit alle Änderungen im BIOS übernommen werden. Anschließend kannst du in den Windows-Systeminformationen prüfen, ob beide Sicherheitsfunktionen aktiv sind. Steht der BIOS-Modus auf UEFI und der Startzustand auf Ein, ist dein PC bereit für Call of Duty: Black Ops 7.

Falls das Spiel nach diesen Schritten noch Warnmeldungen zeigt, überprüfe die Werte erneut oder führe ein BIOS-Update durch. In vielen Fällen ist nach der Aktivierung ein zusätzlicher Neustart erforderlich, bis das System die neuen Sicherheitseinstellungen vollständig übernommen hat. Erst wenn beide Funktionen aktiv sind, arbeitet das RICOCHET Anti-Cheat-System wie vorgesehen und schützt das Spiel zuverlässig vor Manipulationen.

Mit aktivierten Sicherheitsfunktionen profitierst du nicht nur von einem stabilen Spielerlebnis, sondern auch von einem besseren Schutz deines Systems. So stellst du sicher, dass keine unerwünschte Software den Startprozess oder das Spiel selbst beeinflusst.

Quelle: Activision

Zurück zur Übersicht

Verpasst jetzt keinen News Artikel oder Guide mehr und folgt uns auf Facebook, X oder abonniert unseren RSS-Feed.

Kommentar Abgeben

Call of Duty: Black Ops 7
USK 18
  • Genre: Shooter
  • Entwickler: Activision
  • Publisher: Activision
  • Release: 14.11.2025
  • Plattformen: PC, PS4, PS5, Xbox Series XS, Xbox One