Der Raid-Guide zu Mega-Knakrack in Pokémon GO fasst WP-Werte, Typ-Effektivität, Schwächen, Resistenzen und empfohlene Konter-Teams im Mega-Raid zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Mega-Knakrack bringt in Pokémon GO eine starke Mischung aus Angriffskraft und Masse mit und spielt dank seiner Typen Drache und Boden eine große Rolle in Mega-Raids. Du profitierst sofort von klaren Schwächen, hohen WP-Werten und präzisen Konter-Empfehlungen, die dir helfen, den Mega-Boss effizient zu besiegen.
Durch seine extreme Verwundbarkeit gegenüber Eis-Attacken kannst du Mega-Knakrack in wenigen Sekunden unter Druck setzen. Der Zeitraum vom 25. November bis 2. Dezember 2025 bietet dir die Chance, Mega-Energie zu sammeln und die Entwicklung optimal zu nutzen.
Was ist Mega-Knakrack in Pokémon GO?
Mega-Knakrack gehört zu den Typen Drache und Boden und entwickelt sich aus Knakrack weiter. In Mega-Form kombiniert es hohen Schaden pro Sekunde mit starker Masse, was es zu einem wertvollen Angreifer macht. Mit seinen Attacken erfüllt es eine doppelte Rolle als Drachen- und Boden-Angreifer.
Die Entwicklung aus Knakrack erfordert Mega-Energie, wobei der erste Einsatz 300 Energie und jeder weitere 60 Energie kostet. Damit kannst du Mega-Knakrack flexibel für unterschiedliche Raid-Szenarien einsetzen.
Zurück zur Übersicht
Entwicklungsübersicht
Kaumalat entwickelt sich für 25 Bonbons zu Knarksel, bevor Knarksel für weitere 100 Bonbons zu Knakrack wird. Für die Mega-Entwicklung von Knakrack zu Mega-Knakrack benötigst du 300 Mega-Energie beim ersten Mal und danach 60 Mega-Energie.
- Kaumalat → Knarksel (25 Bonbons)
- Knarksel → Knakrack (100 Bonbons)
- Knakrack → Mega-Knakrack (300 / 60 Mega-Energie)
Wann erscheint Mega-Knakrack im Raid?
Der Mega-Raid mit Mega-Knakrack läuft vom 25. November bis 2. Dezember 2025. In diesem Zeitraum kannst du es in Mega-Raids herausfordern und Mega-Energie erhalten.
Zurück zur Übersicht
WP-Werte, Schwächen und Resistenzen von Mega-Knakrack
WP-Werte von Mega-Knakrack
Mega-Knakrack erreicht ein maximales WP von 6132 auf Level 50. In Raids erscheint es zwischen 2993 und 3099 WP oder mit Wetterbonus zwischen 3742 und 3874 WP. In Forschungsdurchbrüchen liegt der Bereich zwischen 2245 und 2325 WP.
Schwächen von Mega-Knakrack
Mega-Knakrack ist extrem anfällig gegenüber Eis-Attacken mit +156 % Schaden und zusätzlich anfällig gegenüber Drache und Fee mit +60 %. Diese Schwächen bestimmen die effektivsten Konter im Raid.
Resistenzen von Mega-Knakrack
Gegen Feuer, Gift und Gestein nimmt Mega-Knakrack verringerten Schaden von -37,5 %. Eine sehr starke Resistenz besitzt es gegen Elektro mit -75,6 %, was es in bestimmten Raid-Szenarien besonders stabil macht.
Zurück zur ÜbersichtBeste Konter gegen Mega-Knakrack im Raid
- Weißes Kyurem mit Eiszahn und Frosthauch
- Mega-Rayquaza mit Drachenrute und Breitseite
- Schwarzes Kyurem mit Drachenrute und Frostvolt
- Mega-Knakrack mit Drachenrute und Breitseite
- Mega-Guardevoir mit Charme und Dreifach-Axel
- Crypto-Arktos mit Eisesodem und Dreifach-Axel
- Crypto-Mamutel mit Pulverschnee und Lawine
- Espinodon mit Eiszahn und Lawine
- Crypto-Mewtu mit Psychoklinge und Eisstrahl
- Mega-Rexblisar mit Pulverschnee und Meteorologe
- Endynalos mit Drachenrute und Dynamax-Kanone
- Mega-Brutalanda mit Drachenrute und Draco Meteor
- Mamutel mit Pulverschnee und Lawine
- Kolowal mit Eissplitter und Lawine
- Mega-Firnontor mit Eisesodem und Lawine
- Crypto-Snibunna mit Eissplitter und Dreifach-Axel
- Crypto-Brutalanda mit Drachenrute und Wutanfall
- Crypto-Knakrack mit Drachenrute und Breitseite
- Mewtu mit Psychoklinge und Eisstrahl
- Glaziola mit Eisesodem und Lawine
Empfohlene Gruppengröße für den Mega-Knakrack-Raid
Für Mega-Knakrack benötigst du mindestens 2 Trainer, um den Raid erfolgreich zu bewältigen. Ideal spielst du mit 3 bis 5 Trainern, während Gruppen mit 6 oder mehr Teilnehmern den Kampf besonders einfach machen. Unter 2 Trainern lässt sich der Raid nicht schaffen.
Quelle: Pokémon GO Hub
Zurück zur ÜbersichtVerpasst jetzt keinen News Artikel oder Guide mehr und folgt uns auf Facebook, X oder abonniert unseren RSS-Feed.



