GTA 6: Wie AI-Gameplay-Leaks Fans täuschen und Debatten auslösen


GTA 6: Wie AI-Gameplay-Leaks Fans täuschen und Debatten auslösen

GTA-6-Clips gehen viral, entpuppen sich aber als AI-Videos. Der Ersteller spricht von einem Experiment, die Community reagiert gereizt.


Inhaltsverzeichnis

Virale Clips, die angeblich neues Gameplay aus GTA 6 zeigen sollten, haben in kurzer Zeit Millionen von Aufrufen und Reaktionen ausgelöst. Erst danach wurde klar, dass es sich nicht um offizielle Aufnahmen, sondern um vollständig KI-erstelltes AI-Gameplay handelte.

Im Mittelpunkt steht ein kurzes Video mit der Spielfigur Lucia im Regen, verbreitet über den X-Account eines Fans. Die Reaktionen der Community, die anschließende Aufklärung und der Umgang mit ähnlichen KI-Videos zeigen, wie stark sich die Wahrnehmung von vermeintlichen Leaks zu Grand Theft Auto 6 verändert hat.

AI-generiertes GTA-6-Gameplay sorgt für Aufsehen

Unter dem Namen Zap Actu GTA6 wurden auf X (ehemals Twitter) mehrere kurze Clips veröffentlicht, die als vermeintlich neues Gameplay aus GTA 6 präsentiert wurden. Die Videos wurden mit einem Hinweis auf einen zugehörigen Discord-Server geteilt und erreichten innerhalb weniger Stunden bis Tage ein Millionenpublikum.

Besonders auffällig war ein Clip, in dem Lucia draußen im Regen durch die Spielwelt läuft. Dieses Video kam laut einem Bericht auf rund acht Millionen Views in etwas über 24 Stunden und erzielte laut einer weiteren Quelle Millionen von Impressions in nur wenigen Stunden. Trotz eines Community-Hinweises, der vor einer möglichen Fälschung warnte, hielten viele Nutzer die gezeigten Szenen zunächst für echtes GTA 6-Gameplay.



Zurück zur Übersicht

Vom X-Account zum viralen Lucia-Clip

Der Account zapactugta6 veröffentlichte mehrere kurze Szenen, die Rockstars nächste Evolution des Open-World-Genres darstellen sollten. Der Clip mit Lucia im Regen wurde zum erfolgreichsten Ausschnitt und verbreitete sich weit über die direkte Followerschaft des Accounts hinaus. Weitere ähnliche Videos desselben Accounts erzielten ebenfalls Millionen von Aufrufen und verstärkten den Eindruck, es könnte sich um tatsächliche Leaks handeln.

Parallel dazu wurden die Clips mit einem Verweis auf den Discord-Server von Zap Actu GTA6 beworben. Dort sammelten sich immer mehr Nutzer, die klären wollten, ob die Szenen echte Leaks oder KI-generierte Videos sind. So entstand rund um das geteilte Material eine dynamische Mischung aus Begeisterung, Hoffnung und wachsendem Misstrauen gegenüber der Echtheit der gezeigten Inhalte.

Zurück zur Übersicht

Backlash und Diskussionen in der Community

Als zu dem Lucia-Clip eine Community Note ergänzt wurde, die ausdrücklich darauf hinwies, dass es sich möglicherweise nicht um offizielles Material handelt, änderte sich der Ton in den Antworten deutlich. In den Replies auf X kam es zu teils scharfen Diskussionen darüber, ob der Clip legitim ist oder nicht, und wie verlässlich der Account zapactugta6 eingeschätzt werden kann.

Auf dem Discord-Server von Zap Actu GTA6 wuchs gleichzeitig der Druck durch neu hinzukommende Mitglieder, die Klarheit darüber forderten, ob sie echtes Gameplay sehen oder auf KI-Videos hereingefallen sind. Aus den Quellen geht hervor, dass sich dort ein spürbarer Backlash entwickelt hat, der direkt aus der Unsicherheit über die Authentizität der geteilten GTA 6-Clips entstanden ist.



Zurück zur Übersicht

Der Ersteller erklärt sein AI-Experiment

In Reaktion auf die zunehmende Kritik trat der Ersteller der Clips an die Öffentlichkeit und bestätigte, dass sämtliche Videos mit generativer KI erzeugt wurden. Gegenüber IGN bezeichnete er das Projekt als Experiment, mit dem er die Reaktionen der Community beobachten und demonstrieren wollte, wie leicht es im Jahr 2025 geworden ist, die Grenze zwischen realen Aufnahmen und KI-generiertem Content zu verwischen.

Gleichzeitig betonte er, dass keine böse Absicht hinter dem Projekt stand und dass mit den Posts nach eigener Aussage kein Geld verdient wurde. Es habe weder finanzielle Ziele noch versteckte Motive gegeben. Laut seiner Darstellung war das Ziel, etwas Interessantes zu schaffen, das die GTA 6-Community zusammenbringt und Diskussionen über die neuen Möglichkeiten von KI-Videos anstößt.

Der Ersteller erklärte weiter, dass er niemals erwartet habe, dass ein einzelner Clip eine derart massive Reichweite und so viel Engagement auslösen würde. Er beschreibt die Aktion als großen Witz und gibt an, die Clips nur zur Unterhaltung der Community veröffentlicht zu haben. Im selben Zuge entschuldigte er sich bei allen, die durch die Videos frustriert, enttäuscht oder in die Irre geführt wurden, und sprach ausdrücklich von falscher Hoffnung, die er ausgelöst hat.

Als Konsequenz kündigte er an, seine Inhalte zu entfernen und die betroffenen Accounts zu schließen. Nach den Quellen ist er damit beschäftigt, die entsprechenden Posts auf X und seinem Discord aufzuräumen, um die Folgen des Experiments einzudämmen und die Situation gegenüber der GTA 6-Community zu beruhigen.

Zurück zur Übersicht

AI-Gameplay und Deepfakes über GTA 6 hinaus

Die geschilderten Ereignisse rund um das AI-Gameplay zu GTA 6 werden von IGN in einen größeren Kontext eingeordnet. Demnach haben irreführende Videos, die mit generativer KI erstellt wurden, in den letzten Jahren stark zugenommen, weil die zugrunde liegende Technik immer zugänglicher und populärer geworden ist. Das betrifft nicht nur Spiele, sondern auch andere Bereiche der Unterhaltung.

Als Beispiel wird der Physiker Brian Cox genannt, der öffentlich kritisiert hat, dass auf YouTube AI-generierte Deepfakes von ihm verbreitet wurden. In diesen Clips soll er angeblich Aussagen über den Kometen 3I/ATLAS machen, die er so nie getroffen hat und die er als Unsinn bezeichnet. Der Fall macht deutlich, wie leicht wissenschaftliche Inhalte durch KI-Videos verzerrt werden können.

Ein weiteres Beispiel betrifft den Schauspieler Keanu Reeves. Laut IGN existieren AI-Deepfakes, in denen sein Gesicht genutzt wird, um Produkte zu bewerben, ohne dass er dem zugestimmt hat. Reeves geht aktiv gegen solche Inhalte vor und zahlt einem Unternehmen regelmäßig Geld, damit dieses unter anderem auf Plattformen wie TikTok und Meta gegen Imitatoren und unautorisierte Nutzungen seiner Darstellung vorgeht.

IGN verweist außerdem auf das von OpenAI entwickelte Tool Sora 2. Dieses System kann laut Bericht 20 Sekunden lange Videos in 1080p-Auflösung mit Ton erzeugen. Nach dem Start wurden soziale Netzwerke mit Videos geflutet, in denen urheberrechtlich geschützte Figuren aus bekannten Anime- und Spielereihen zu sehen sind, darunter Serien wie One Piece und Demon Slayer sowie Marken wie Pokémon und Mario.

Die japanische Regierung reagierte darauf mit einer formellen Anfrage an OpenAI, Sora 2 nicht für urheberrechtsverletzende Inhalte einzusetzen. Gleichzeitig wird der OpenAI-CEO Sam Altman zitiert, der Videos mit geschützten Charakteren als interaktive Fan-Fiction bezeichnet. Diese gegensätzlichen Positionen zeigen, wie umstritten der Einsatz generativer KI im Umfeld populärer Marken und Figuren geworden ist.

Zurück zur Übersicht

Lange Wartezeit auf GTA 6 als Nährboden für AI-Leaks

Eine der Quellen weist darauf hin, dass seit dem letzten Teil der Reihe inzwischen zwölf Jahre vergangen sind. Zudem wird berichtet, dass der Release von GTA 6 erneut verschoben wurde und das Spiel nun am 19. November 2026 erscheinen soll. Die lange Wartezeit verstärkt das Interesse der Fans an jeder neuen Information zu Rockstars nächstem Open-World-Projekt.

Laut dexerto suchen viele Spieler nach jedem kleinen Hinweis und klicken auf nahezu jeden vermeintlichen Leak, sobald dieser in ihren Feeds auftaucht. Auch wenn nicht jede dieser Veröffentlichungen authentisch ist, ziehen solche Clips oft Millionen von Interessenten an, die auf neues Material hoffen.

IGN ergänzt, dass der Release von GTA 6 zum Zeitpunkt des Artikels noch etwa zwölf Monate entfernt war und die Community in dieser Phase auf weitere offizielle Informationen und einen möglichen dritten Trailer wartet. In dieser Situation rechnet die Redaktion damit, dass noch mehr AI-generierte Leaks entstehen werden, die immer glaubwürdiger wirken und den Wunsch nach echtem Gameplay aus Grand Theft Auto 6 weiter anheizen.

Zurück zur Übersicht

Verpasst jetzt keinen News Artikel oder Guide mehr und folgt uns auf Facebook, X oder abonniert unseren RSS-Feed.

Kommentar Abgeben

Grand Theft Auto VI
  • Genre: Rollenspiel
  • Entwickler: Rockstar Games
  • Publisher: Rockstar Games
  • Release: 19.11.2026
  • Plattformen: PC, PS5, Xbox Series XS
Top Themen