Kobalium in Pokémon GO besiegen: Die besten Konter im Raid


Kobalium in Pokémon GO besiegen: Die besten Konter im Raid

Kobalium in Pokémon GO: Effektive Konter, PvP-Stärken und wichtige Schwächen.


Inhaltsverzeichnis

In Pokémon GO kehrt Kobalium zurück in die legendären Raids – und du solltest vorbereitet sein. Das Stahl- und Kampf-Pokémon aus der fünften Generation stellt eine echte Herausforderung dar, wenn du nicht die richtigen Konter parat hast. Mit dem passenden Team aus Feuer-, Boden- und Kampf-Pokémon kannst du Kobalium jedoch effizient besiegen und dir sogar die schillernde Variante sichern.

Doch welche Angreifer sind wirklich effektiv? Und wie viele Trainer brauchst du, um den Raid erfolgreich abzuschließen? In diesem Guide zeigen wir dir die besten Konter gegen Kobalium, wichtige Schwächen, nützliche Movesets und erklären, ob sich das legendäre Pokémon auch im PvE und PvP lohnt.

Wann ist Kobalium in Raids verfügbar?

Zum Start des Juli-Raid-Lineups kehrt Kobalium in die 5-Sterne-Raids von Pokémon GO zurück. Vom 30. Juni bis zum 8. Juli hast du die Gelegenheit, das legendäre Stahl- und Kampf-Pokémon zu bekämpfen – inklusive der begehrten Shiny-Variante. Besonders lohnenswert ist dabei die Raid-Stunde, in der Kobalium mit deutlich erhöhter Häufigkeit erscheint.

  • 30. Juni – 8. Juli: 5-Sterne-Raids mit Kobalium
  • 2. Juli: Raid-Stunde mit erhöhter Spawn-Rate

Wenn du ein starkes Exemplar für die Hyperliga suchst oder deine Sammlung legendärer Pokémon erweitern willst, lohnt es sich, in diesem Zeitraum gezielt Raids zu planen – idealerweise mit mehreren Spielern.

Zurück zur Übersicht

Basisdaten zu Kobalium

Kobalium gehört zur fünften Generation der Pokémon-Spiele und ist vom Typ Stahl und Kampf. Es ist eines der legendären Pokémon aus der Gruppe der „Ritter der Redlichkeit“, zu denen auch Terrakium, Viridium und Keldeo zählen.

In Pokémon GO erreicht Kobalium eine maximale Wettkampfpunktezahl von 3.417 WP auf Level 50. In Raids findest du es mit einem WP-Bereich von 1.649 bis 1.727, bei Wetterverstärkung (Schnee oder bewölkt) liegt dieser Bereich bei 2.061 bis 2.159 WP. In Spezialforschungen kann Kobalium zwischen 1.237 und 1.295 WP auftauchen.

Seine besten Attacken im PvE sind Metallklaue und Sanctoklinge, wobei Letztere nur über eine Top-Lade-TM erlernt werden kann. Diese Kombination wird durch bewölktes oder Schnee-Wetter zusätzlich verstärkt.

Zurück zur Übersicht

Schwächen und Resistenzen

Als Pokémon mit den Typen Stahl und Kampf besitzt Kobalium eine interessante Kombination aus Schwächen und Resistenzen. Wenn du gezielt angreifen willst, solltest du auf die folgenden Schwächen setzen:

  • Kampf
  • Feuer
  • Boden

Diese drei Typen fügen Kobalium im Raid erhöhten Schaden zu – vor allem Feuer- und Boden-Pokémon mit hohen Schadenswerten sind hier besonders effektiv.

Gleichzeitig bringt Kobalium einige starke Resistenzen mit, die du bei der Wahl deiner Angreifer berücksichtigen solltest. Besonders resistent ist es gegen:

  • Unlicht, Drache, Pflanze, Eis, Normal, Stahl (-37,5 % Schaden)
  • Käfer, Gift, Gestein (-60,9 % Schaden)

Vermeide es also, Pokémon aus diesen Typen in dein Raid-Team aufzunehmen, da sie deutlich weniger Schaden verursachen.

Kobalium Normal und Schillernd Shiny
Zurück zur Übersicht

Die besten Konter gegen Kobalium

Empfohlene Konter-Pokémon & Movesets

Gegen das Stahl- und Kampf-Pokémon Kobalium sind Angreifer vom Typ Feuer, Boden und Kampf besonders effektiv. Die folgende Liste zeigt dir die 20 besten Konter inklusive ihrer optimalen Attacken:

  • Mega-LucarioKraftwelle + Aurasphäre
  • Proto-GroudonLehmschuss + Abgrundsklinge
  • Mega-LohgockFeuerwirbel + Lohekanonade
  • Mega-Glurak YFeuerwirbel + Lohekanonade
  • Mega-KnakrackLehmschuss + Erdkräfte
  • Crypto-GroudonLehmschuss + Abgrundsklinge
  • Mega-SkarabornKonter + Nahkampf
  • Crypto-HeatranFeuerwirbel + Lavasturm
  • Crypto-SkelabraFeuerwirbel + Hitzekoller
  • Demeteros (Tiergeistform)Lehmschuss + Wüstenorkan
  • ReshiramFeuerzahn + Kreuzflamme
  • Mega-Glurak XFeuerwirbel + Lohekanonade
  • Crypto-KnakrackLehmschuss + Erdkräfte
  • Crypto-MeistagrifKonter + Wuchtschlag
  • Crypto-FlambirexFußkick + Lohekanonade
  • Mega-RayquazaLuftschnitt + Zenitstürmer
  • Crypto-LohgockFeuerwirbel + Lohekanonade
  • Mega-GalagladiFußkick + Nahkampf
  • Mega-SimsalaKonter + Fokusstoß
  • Keldeo (Standardform)Fußkick + Sanctoklinge

Diese Auswahl deckt verschiedene Rollen im Kampf ab – von hohen DPS-Werten über solide TDO bis hin zu taktischen Alternativen. Achte beim Aufbau deines Teams auch auf mögliche Wetterboni durch bewölktes Wetter oder Schnee.

Wie viele Trainer brauchst du für den Raid?

Kobalium zählt zu den legendären Raid-Bossen, die du mit einer gut abgestimmten Gruppe auch in kleiner Besetzung bezwingen kannst. Mit den besten Kontern auf hohem Level ist es möglich, den Raid sogar zu zweit oder zu dritt erfolgreich abzuschließen.

Wenn deine Pokémon etwas schwächer sind oder du noch nicht über alle Top-Kontermöglichkeiten verfügst, empfehlen sich Gruppen mit mindestens 3 bis 7 Trainern. Für einen besonders schnellen und sicheren Sieg kannst du dich auch mit 8 oder mehr Spielern zusammenschließen.

Wichtig: Unter 3 Trainern ist der Kampf kaum zu schaffen, selbst wenn alle über gute Konter verfügen.

Zurück zur Übersicht

Wie gut ist Kobalium in Pokémon GO?

Rolle im PvE: Solide Verteidigung, aber wenig Angriff

Im PvE-Bereich – also bei Raids oder Arenakämpfen – spielt Kobalium nur eine untergeordnete Rolle. Trotz seiner defensiven Ausdauerwerte fehlt es dem legendären Pokémon an Angriffskraft, um mit anderen Top-Angreifern mitzuhalten. Als Angreifer vom Typ Kampf oder Stahl gibt es viele bessere Alternativen, die im direkten Vergleich effizienter sind.

Ein zusätzlicher Nachteil: Legendäre Pokémon wie Kobalium können nicht in Arenen platziert werden. Damit entfällt auch dieser Einsatzbereich.

Rolle im PvP: Top-Wahl in der Hyperliga

Anders sieht es in der PvP-Szene aus. In der Hyperliga gehört Kobalium zu den stärksten Optionen. Seine Kombination aus den Typen Stahl und Kampf verleiht ihm eine hervorragende Resistenz gegen viele populäre Gegner und macht es zu einem vielseitigen Konter im aktuellen Meta.

Die Attackenkombination Sanctoklinge und Steinkante ermöglicht es Kobalium, eine Vielzahl von Pokémon effektiv unter Druck zu setzen. Wenn du also ein solides PvP-Team für die Hyperliga aufbauen willst, ist Kobalium definitiv eine Investition wert.

In der Meisterliga hingegen hat Kobalium durch seine vergleichsweise geringe Angriffsstärke deutlich weniger Bedeutung und kann sich nur in bestimmten Szenarien behaupten.

Beste Movesets für Kobalium

Wenn du Kobalium effektiv einsetzen willst, solltest du je nach Einsatzzweck auf unterschiedliche Movesets achten:

  • Beste PvE-Attacken: Metallklaue + Sanctoklinge (verstärkt bei Schnee oder bewölktem Wetter)
  • Beste PvP-Attacken (Hyperliga): Doppelkick + Sanctoklinge + Steinkante

Hinweis: Um Sanctoklinge zu erhalten, benötigst du eine Top-Lade-TM.

Zurück zur Übersicht

Verpasst jetzt keinen News Artikel oder Guide mehr und folgt uns auf Facebook, X oder abonniert unseren RSS-Feed.

Kommentar Abgeben

Pokémon GO
USK 6
  • Genre: Adventure
  • Entwickler: Niantic
  • Publisher: Niantic
  • Release: 06.07.2016
  • Plattformen: