Umfassender Überblick über Fellowship mit Erklärung zu Dungeons, Helden, Talenten und Ausrüstung für einen strukturierten Einstieg.
Inhaltsverzeichnis
Fellowship bietet einen direkten Einstieg in kooperatives Dungeon-Gameplay mit klaren Rollen, skalierbaren Herausforderungen und festgelegten Helden. Statt langwieriger Quests oder Charaktererstellung steht der taktische Gruppenkampf im Mittelpunkt. Dieser Guide erklärt die wichtigsten Spielsysteme, Fortschrittsmechaniken und Strukturen, die dir von Anfang an in Fellowship begegnen.
Grundlagen von Fellowship
Fellowship kombiniert MMO-Design mit einem fokussierten Dungeon-Gameplay, das auf direkte Gruppeninteraktion ausgerichtet ist. Statt einer offenen Spielwelt oder langwierigen Einzelspielerkampagnen betrittst du sofort instanzierte Dungeons in festen Vierergruppen. Jeder Held ist einem festen Rollenprofil zugewiesen: Tank, Heiler oder Schadensausteiler.
Das Spiel verzichtet auf klassische Levelsysteme und setzt stattdessen auf skalierende Schwierigkeitsgrade, wiederholbare Dungeons und ein Belohnungssystem, das an deine Leistung geknüpft ist. Neue Fähigkeiten, Talente und Ausrüstung werden durch das Erreichen bestimmter Ziele freigeschaltet. Die Inhalte sind so strukturiert, dass sie auch ohne langwierige Vorbereitung sofort zugänglich sind.
Zurück zur ÜbersichtDeine ersten Schritte im Spiel
Nach dem Start von Fellowship wählst du einen Helden mit festgelegter Rolle und findest dich im Stronghold wieder – dem zentralen Hub des Spiels. Dort kannst du deine Ausrüstung verwalten, an Trainingspuppen üben oder dich über die integrierte Gruppensuche mit anderen Spielern verbinden.
Für den Einstieg eignet sich der Quickplay-Modus, in dem du ohne Ausrüstungsunterschiede in ein zufälliges Dungeon gelangst. Jede Runde bringt dir Belohnungen wie Quartermaster Tokens und Cache Keys, die du beim Ausrüstungshändler gegen erste Items und Materialien eintauschst. So baust du schrittweise deine Grundausstattung auf, bevor du in die Ligen aufsteigst.
Zurück zur ÜbersichtDie Rollenverteilung verstehen
Jeder Held in Fellowship gehört einer klaren Rolle an. Tanks, Heiler und Schadensausteiler arbeiten zusammen, um Kämpfe zu meistern. Die Übersicht zeigt dir alle derzeit bekannten spielbaren Helden und ihre Kernfunktionen.
Der Tank zieht die Aufmerksamkeit der Gegner auf sich und schützt die Gruppe vor direktem Schaden. Mit Fähigkeiten wie Zähigkeit oder Blockeffekten hält er den Druck von den Mitspielern fern und sorgt für Stabilität im Kampf.
Der Heiler hält das Team am Leben, indem er Wunden versorgt, Schilde verteilt und Unterstützungszauber wirkt. Beispiele sind Vigour mit seinen Runen-Heilungen oder Sylvie, die Heilung über Zeit und Naturmagie kombiniert. Ein gut koordinierter Heiler ist entscheidend, um Bosse und lange Gefechte zu überstehen.
Als Schadensausteiler übernimmst du den offensiven Part des Teams. Jede dieser Heldenklassen verfügt über eigene Mechaniken, die du mit präzisem Timing und Cooldown-Management optimal einsetzen musst.
- Helena – Tank: Baut mit Zähigkeit Bedrohung auf und schützt die Gruppe durch Schadensreduktion.
- Meiko – Tank: Kombiniert Nahkampftechniken, Buffs und Finisher, um Gegner zu kontrollieren.
- Vigour – Heiler: Wirkt Runen-basierte Heilungen und Schadenszauber für gleichmäßigen Gruppensupport.
- Sylvie – Heilerin: Nutzt Flatterfliegen und Naturkräfte für Heilung über Zeit und defensive Buffs.
- Mara – Nahkampf-DPS: Greift aus dem Hinterhalt an, sammelt Kombopunkte und verursacht hohen Burst-Schaden.
- Rime – Fernkampf-DPS: Nutzt Frostmagie und Winterkugeln, um Distanzangriffe mit starker Kontrolle zu verbinden.
- Ardeos – Fernkampf-DPS: Entfesselt Feuermagie und DoT-Effekte, die Gegner dauerhaft schwächen.
- Tariq – Nahkampf-DPS: Kämpft mit Donnerangriffen und Furor, um im Nahkampf hohen Flächenschaden auszuteilen.
Spielmodi erklärt
Fellowship bietet drei klar getrennte Spielmodi mit eigenen Zielen und Schwierigkeitsstufen. Im Quickplay-Modus wirst du unabhängig von deinem Ausrüstungsstand mit anderen Spielern in ein zufälliges Dungeon geworfen. Es gibt keine Zeitbegrenzung, und jede Runde bringt dir Quartermaster Tokens und Cache Keys als Belohnung.
Im Challenger-Modus steigst du durch verschiedene Ligen auf, die jeweils sieben Schwierigkeitsstufen von +1 bis +7 umfassen. Ab Stufe +7 werden sogenannte Capstone-Dungeons freigeschaltet, die mehrere Bosse enthalten und besonders wertvolle Beute bieten. Die vier belegten Ligen im Challenger-Modus heißen:
- Contender
- Adept
- Champion
- Paragon
Nach Abschluss der Paragon-Liga beginnt der Eternal-Modus. Dieser Modus besitzt keine feste Obergrenze bei der Schwierigkeit, aber limitierte Belohnungen. Er richtet sich an Spieler, die sich in Leaderboards messen und unbegrenzt wachsende Herausforderungen suchen.
Zurück zur ÜbersichtSo funktionieren Dungeons
Jeder Dungeon in Fellowship folgt einem klar strukturierten Ablauf: Du kämpfst dich mit deiner Gruppe durch Gegnergruppen und sammelst dabei Killscore, bis du 100 % erreichst. Erst dann wird der Boss freigeschaltet. Dungeons sind zeitlich begrenzt – je schneller du abschließt, desto besser fällt deine Belohnung aus. Bei starkem Überziehen verringert sich die Qualität der Beute, aber der Abschluss lohnt sich trotzdem.
Es gibt zwei Dungeon-Typen: Adventures mit einem Boss dauern etwa 12 Minuten und eignen sich ideal für kurze Sessions. Die komplexeren Capstone-Dungeons enthalten drei Bosse und dauern bis zu 32 Minuten. Sie erscheinen erst ab Schwierigkeitsstufe +7 einer Liga und sind Voraussetzung für den Aufstieg in die nächste Schwierigkeitsklasse.
Mit steigendem Schwierigkeitsgrad kommen zusätzliche Herausforderungen ins Spiel – darunter feste Dungeon Curses, die einzelne Gegner verstärken oder besondere Bedingungen mit sich bringen. Gleichzeitig steigt dein Dungeon-Rating, das deinen Fortschritt und Rang in der internen Bestenliste widerspiegelt. Wer schnell und effizient spielt, erhält zusätzliche Bewertungsboni.
Zurück zur ÜbersichtFortschritt durch Talentpunkte & Starmap
In Fellowship entwickelst du deinen Helden nicht durch Level, sondern über Talentpunkte, die du durch das Abschließen von Dungeons und das Erreichen bestimmter Ziele freischaltest. Insgesamt kannst du bis zu 13 Punkte verdienen und diese frei in passive Boni oder Fähigkeitsverbesserungen investieren. Die Talentverteilung kannst du zwischen zwei Runs im Stronghold jederzeit kostenfrei zurücksetzen und so verschiedene Builds testen.
Die Verteilung der Belohnungen erfolgt über die Starmap, die in drei Pfade unterteilt ist. Der linke Pfad wird durch Dungeonerfolge aktiviert und schaltet Talentpunkte und Fähigkeiten frei. Der mittlere Pfad orientiert sich an deinem Fortschritt im Challenger-Modus und bringt zusätzliche Ausrüstung, Materialien und kosmetische Inhalte. Der rechte Pfad enthält accountweite Mounts und Belohnungen, die du dauerhaft freischaltest.
Erfahrene Spieler nutzen häufig den Weg über acht Quickplay-Runden, um mit den verdienten Tokens ein komplettes Startset zu kaufen. Damit lassen sich erste Talente auf der linken Seite der Starmap schnell freischalten und der Einstieg in höhere Schwierigkeitsstufen gezielt vorbereiten. Dieser Progressionsweg spart Zeit und sorgt für einen strukturierten Einstieg in das Fortschrittssystem.
Zurück zur ÜbersichtGear & Item-Systeme
Deine Ausrüstung in Fellowship richtet sich nicht nach einem klassischen Loot-Level, sondern folgt einer skalierenden Item-Struktur. Je nach Dungeon-Schwierigkeitsgrad erhältst du Items in unterschiedlichen Seltenheiten – von Common bis Champion. Mit jeder höheren Stufe steigen nicht nur die Werte, sondern auch die Chance auf Set-Boni, die deinem Helden zusätzliche Effekte verleihen. Capstone-Dungeons bieten dabei häufig besonders starke Set-Boni im Vergleich zu 1-Boss-Dungeons.
Die Item-Raritäten sind wie folgt gestaffelt:
- Common: Erhältlich beim Ausrüstungshändler für Quartermaster Tokens
- Uncommon: Drop in Contender-Dungeons, Item-Level-Cap 120
- Rare: Drop in Contender-Capstones & Adept-Dungeons, Cap 180
- Epic: Drop in Adept-Capstones & Champion-Dungeons, Cap 240
- Champion: Drop in Champion-Capstones & Paragon-Dungeons, Cap 300–330
Ab Adept-Stufe findest du Items mit Sockeln, die mit Edelsteinen bestückt werden können. Diese Gems verstärken deine Werte oder fügen passive Boni hinzu. Zusätzlich droppen ab Contender-Level spezielle Relikte, die dir im Kampf Vorteile wie Schild-Effekte, Teleports oder Gruppennutzen bieten. Jeder Held kann zwei Relikte gleichzeitig ausrüsten.
Waffen ab der Seltenheitsstufe Epic besitzen eigene aktive Fähigkeiten und enthalten einen zufälligen Talentbaum mit passiven Effekten. Ab Champion-Dungeons erhältst du Zugriff auf legendäre Items, die deine Fähigkeiten signifikant verändern können. Diese Items besitzen ein festes Item-Level (300 bei Champion, 330 bei Paragon) und dürfen nur einmal gleichzeitig ausgerüstet werden.
Zurück zur ÜbersichtWichtige Stat-Werte verstehen
In Fellowship beeinflussen deine Attributswerte direkt, wie stark oder widerstandsfähig dein Held im Kampf agiert. Es gibt zwei Kategorien: Primärattribute und Sekundärattribute.
Primärattribute:
- Stamina – Erhöht die maximale Lebenspunktezahl deines Helden.
- Stärke, Beweglichkeit, Intelligenz – Der Schaden deines Helden skaliert mit dem zugewiesenen Primärattribut.
Sekundärattribute:
- Kritischer Treffer – Erhöht die Chance auf doppelte Wirkung bei Schaden und Heilung.
- Expertise – Verstärkt alle durch den Helden ausgelösten Effekte: Schaden, Heilung und Absorption.
- Haste – Reduziert Abklingzeiten, erhöht Angriffs- und Zaubertempo sowie Tickrate von Schaden und Heilung.
- Spirit – Erhöht die Aufladerate deiner Spirit-Fähigkeit. Jede Prozentzahl gibt eine Chance auf einen individuellen Bonuseffekt. Formel: Spirit % / (1 + Spirit %).
Die Skalierung der Sekundärattribute unterliegt Diminishing Returns. Ab bestimmten Schwellenwerten nimmt der Effekt pro weiterer Punktzahl ab:
- 0–10 % → voller Effekt
- 10–15 % → 95 % Effektivität
- 15–20 % → 90 % Effektivität
- 20–25 % → 85 % Effektivität
- über 25 % → 80 % Effektivität
Da Diminishing Returns greifen, ist es oft sinnvoll, Sekundärwerte gleichmäßig zu verteilen, statt sie auf einen einzelnen Wert zu fokussieren.
Zurück zur ÜbersichtHändler und Währungen
Im Stronghold kannst du verschiedene Werkbänke und Händler nutzen, um deine Ausrüstung zu verbessern, umzuwandeln oder gezielt anzupassen. Dabei kommen mehrere Währungen zum Einsatz, darunter Quartermaster Tokens, Gold, Common Materia und Enchanted Materia. Diese Materialien erhältst du über Dungeons oder durch das Zerlegen von Gegenständen.
Gear Scrapping: Alle Gegenstände ab Uncommon-Qualität lassen sich gegen Gold zerlegen. Wenn du zuvor aufgewertete Items verschrottest, bekommst du die Hälfte der eingesetzten Ressourcen zurück.
Blacksmith: Der Schmied verbessert deine Ausrüstung bis zur jeweiligen Raritätsgrenze. Für höhere Item-Levels werden zusätzlich Common und Enchanted Materia benötigt, die du ebenfalls in Dungeons erhältst.
Weapon Master: Bei Waffen ab der Seltenheitsstufe Epic kannst du spezielle Waffentalente freischalten. Das Respeccing funktioniert hier wie beim Talentbaum – kostenlos zwischen den Runs.
Crafting Bench: Mit verschiedenen Ingots kannst du Items umwandeln oder rerollen. Die Wirkung hängt vom Typ ab:
- Hardened Ingot: Verwandelt das Item in ein zufälliges Item eines anderen Slots
- Imbued Ingot: Wähle aus drei zufälligen Items unterschiedlicher Slots
- Arcane Ingot: Wähle aus drei Items desselben Slots
- Flawless Ingot: Fügt einen Sockel hinzu oder erhöht die Gem-Power
Mit Whetstones kannst du die Eigenschaften von Waffen im Talentbaum neu würfeln:
- Coarse Whetstone: Reroll aller defensiven Eigenschaften
- Fine Whetstone: Reroll aller heroischen Eigenschaften
- Extra-fine Whetstone: Reroll aller Hauptmerkmale
Jeweler Bench: Edelsteine lassen sich kostenlos extrahieren und mit Aether in neue Farben umwandeln:
- Rough Aether: Zufällige neue Farbe
- Imbued Aether: Wähle aus drei Farben
- Pure Aether: Wähle aus fünf Farben
Equipment Vendor: Über die gesammelten Quartermaster Tokens kannst du beim Händler Basis-Gegenstände kaufen. Diese sind nützlich, um leere Slots zu füllen. Höherstufige Gegenstände werden mit fortschreitendem Account-Fortschritt freigeschaltet, bleiben jedoch bei Kauf in der Seltenheit „Common“ und können nicht weiter verbessert werden.
Zurück zur ÜbersichtKampfsystem und UI-Tipps
Das Kampfsystem in Fellowship verlangt ständige Aufmerksamkeit und taktische Entscheidungen. Jede Fähigkeit hat einen Cooldown, und Timing spielt eine zentrale Rolle. Tanks und Schadensausteiler verfügen über Interrupt-Fähigkeiten, mit denen du gegnerische Zauber abbrechen kannst. Nach einem erfolgreichen Interrupt ist das Ziel für vier Sekunden blockiert – bei Bossen gelten separate Regeln.
Zusätzlich kannst du gegnerische Casts durch Crowd Control wie Stuns oder Bewegungsunterbrechungen abbrechen. Zauber mit gelber Castbar sind unterbrechbar, während graue nur durch CC gestoppt werden können. Deine eigene Zielmarkierung zeigt deinen Mitspielern an, wen du als nächstes unterbrechen möchtest, inklusive Cooldown-Anzeige für bessere Koordination.
Die Benutzeroberfläche ist vollständig anpassbar. Du kannst UI-Elemente wie Aktionsleisten, Timer oder Metriken beliebig verschieben, skalieren und speichern. Auch individuelle Keybinds lassen sich festlegen – inklusive Modifier wie STRG, ALT oder Maustasten. So passt du dein Interface optimal an deinen Spielstil an.
Zurück zur ÜbersichtVerpasst jetzt keinen News Artikel oder Guide mehr und folgt uns auf Facebook, X oder abonniert unseren RSS-Feed.